PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Pay TV

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Pay-TV)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pay-TV (von englisch Pay television) ist ein Anglizismus, der auch mit Bezahlfernsehen übersetzt wird.[1] Das Wort bezeichnet private Fernsehsender, für deren Empfang mit dem Programmanbieter ein kostenpflichtiger Vertrag abgeschlossen werden muss.

Geschichte

  • Von 1960 bis 1965 bot Telemeter in Etobicoke, einem Stadtteil von Toronto, Bezahlfernsehen per Koaxialkabel an, nachdem 1953/54 ein Probebetrieb in Palm Springs gelaufen war.
  • Im Mai 1982 startete Teleclub einen Versuchsbetrieb im Zürcher Kabelnetz und wurde in der Schweiz 1984 offiziell gestartet. 1985 hatte Teleclub in der Schweiz 40 000 Abonnenten.[2]
  • In der Bundesrepublik Deutschland wurde 1986 erstmals in Hannover lokal begrenzt Pay-TV ausgestrahlt. Ende 1987 hatte das Programm von Teleclub dort jedoch nur rund 700 Abonnenten.[3]
  • In den USA hatten Ende 1987 rund 30 Prozent aller Haushalte ein Pay-TV-Abonnement.[3]
  • Mitte 1988 war Canal+ in Frankreich mit rund zwei Millionen Abonnenten der größte Pay-TV-Anbieter und finanzierte sich überwiegend aus den Abonnentengebühren.[3]
  • 1990 ging aus dem Deutschland-Geschäft des in der Schweiz beheimateten Pay-TV-Senders Teleclub die Premiere AG hervor.[4]
  • 1999 verschmolz Premiere mit dem Wettbewerber DF1 zu Premiere World.
  • 2009 erfolgte die Umbenennung der Premiere AG in Sky Deutschland AG.

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Duden. Die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage, Mannheim 2006
  2. Wolfgang Posewang: 20 Jahre privates Fernsehen (Archivversion vom 23. Mai 2013) (PDF; 823 kB)
  3. 3,0 3,1 3,2 Aktuell ’89, ISBN 3-611-00035-3
  4. https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Premiere_AG