Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Passiv-PKW

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Passiv-Pkw)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Passiv-PKW-Konzept beschreibt ein mögliches Szenario zur Umsetzung einer CO2-freien Verkehrsinfrastruktur. Es ist an dem Konzept des Passiv-Hauses angelehnt, welches fast ausschließlich aus solarer Energie die Heizung und Warmwasserbereitung bewältigt.

Definition

Der Passiv-PKW ist in erster Näherung als eine Zusammenführung von Solarfahrzeug, Elektrofahrzeug und V2G-Technologie zu verstehen. Das bedeutet, dass ein Passiv-PKW nur in einer entsprechenden unterstützenden Verkehrsinfrastruktur denkbar ist. Diese Verkehrsinfrastruktur stellt über ein eigenes Verkehrsstromnetz dem Passiv-PKW die zur Fortbewegung notwendige Energie während der Fahrt permanent über mechanische oder elektromagnetische Kopplungen zur Verfügung.

Grundmerkmale eines Passiv-PKWs

Wesentliches Grundmerkmal eines Passiv-PKWs ist die Verwendung eines Elektromotors zum Vortrieb des Fahrzeugs - aber das gleichzeitige das Fehlen eines Akkumulators, da die Energie zur Fortbewegung dezentral über das Verkehrsstromnetz bereit gestellt wird. Durch den Verzicht auf einen mitzuführenden Akkumulator wird das Fahrzeuggewicht weiter in Richtung Solarfahrzeug verringert und zusätzlich die Fahrzeugkosten minimiert, da leistungsfähige Akkumulatoren für den Elektrofahrzeugbetrieb relativ teure Komponenten darstellen, die auch nur eine begrenzte Lebensdauer, begrenzt durch eine Höchstzahl von Ladezyklen, haben. Somit benötigt ein Passiv-Fahrzeug weder Tankstelle noch Aufladezeit - es ist jederzeit fahrbereit. Ein anderes (jedoch nicht notwendiges) Charakteristikum eines Passiv-PKWs ist die Integration von Photovoltaikelementen in die Außenhaut des Fahrzeugs, welche es zum Energielieferanten für das eigene Verkehrsstromnetz machen.

Verkehrsstromnetz

Analog zur V2G-Technologie speisen Passiv-Fahrzeuge während des Parkens über die integrierten Photovoltaikelemente und während der Fahrt über Energierückgewinnungssysteme in das Verkehrsstromnetz ein und stellen somit anderen Passiv-Fahrzeugen Energie dezentral zur Verfügung. Zusätzlich speisen regenerative Kompaktenergieanlagen, die Teil der Verkehrsinfrastruktur sind, in das Verkehrsstromnetz ein. Dabei kann es sich z. B. um Kleinwindanlagen mit vertikaler Rotorachse (Darrieus-Rotor oder Savonius-Rotor), die entlang den Fahrbahnen errichtet sind, handeln oder auch direkt in die Fahrbahn eingelassene Photovoltaikelemente. Durch entsprechend ausgerichtete Energieaustauschsysteme lassen sich auch Steigungs- und Gefällestrecken bewältigen.

Form und Verbrauch

Passiv-Fahrzeuge sind aufgrund des Fehlens eines Akkumulators extrem leicht und geräumig und geben den Weg frei für neue PKW-Gestaltungsdesigns. Durch das geringe Gewicht, der Bremsenergierückgewinnung beim Verzögern des Fahrzeugs und des Einsatzes des Elektroantriebs mit hohem Wirkungsgrad ist der Durchschnittsverbrauch extrem gering (abhängig von der Bauweise und der Größe eines 4-Personen-PKWs weniger als 1l/100 km umgerechnete Benzineinheit). Die hohe Energieeffizienz der Passiv-Fahrzeuge ermöglicht die alleinige Verwendung von regenerativen Energiequellen innerhalb des Verkehrsstromnetzes für einen 24 h-Betrieb - Energie aus konventionellen Kohle- und Atomkraftwerken wird nicht benötigt. Im Endausbau kann das Verkehrsstromnetz entsprechend dem V2G-Konzept durch erwirtschaftete Energieüberschüsse das normale Verbraucherstromnetz stützen.

Quellen

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion)

Autoren: MorbZ-Bot, Hydro, Schnatzel, GoToZero