PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Ostýchavá panenka (Komposition von Bohuslav Martinů)
Ostýchavá panenka ist ein Stück aus dem Klavierzyklus Loutky des tschechischen Komponisten Bohuslav Martinů.
Details
- Der Titel Ostýchavá panenka heißt auf Deutsch "Das schüchterne Püppchen".
- Er entstand vor 1924 und ist das dritte Stück im ersten Buch von Bohuslav Martinus Klavierzyklus Loutky.
Musik
- Das zusätzlich mit der Bezeichnung Chanson versehene Stück hat die Form AB.
- Es beginnt mit einer melancholischen Melodie in e-Moll.
- Das Thema des A-Teils ist von einer Punktierung und dem Wechsel zwischen legato und staccato geprägt. In der Melodie werden Terzen bevorzugt.
- Nach den ersten acht Takten folgt ein neues Thema in der parralelen Dur-Tonart G-Dur.
- Dies steigt dann in der Tonlage höher. Hier treten auch, bsp. in Takt 15, erstmalig dissonant wirkende Reibungen auf.
- Ab Takt 18 wird das Thema, hier mit der Vortragsbezeichnung Meno, in hoch liegenden Dreiklängen der rechten Hand in einer anderen Tonart mit den Akkorden d-Moll, es-Moll, c-Moll und b-Moll gebracht.
- Ab Takt 24 beginnt der lebhaftere und schnellere B-Teil.
- Er ist mit Allegretto überschrieben.
- Die rechte Hand bringt eine diatonische 16-tel-Figur im Staccato.
- Die linke Hand gegleitet in Quinten und Sexten.
- Die rechte Hand schraubt sich gegen Ende in der Tonlage sehr hoch.
- Das Stück endet dann mit vier wieder ruhigen Takten der rechten Hand alleine.
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos auf Youtube
Quellen
Literatur
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ostýchavá panenka (Komposition von Bohuslav Martinů)) vermutlich nicht.