PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Nikola Tesla
Nikola Tesla (kyrillisch Никола Тесла, * 10. Juli 1856 in Smiljan/Kroatien; † 7. Januar 1943 in New York City) war ein Erfinder, Physiker und Elektroingenieur. 1885 gründete Tesla gemeinsam mit zwei Geschäftsleuten die Firma Tesla Electric Light and Manufacturing Company mit Sitz in Rahway, New Jersey, USA. Sein Lebenswerk ist geprägt durch zahlreiche Neuerungen auf dem Gebiet der Elektrotechnik, insbesondere der elektrischen Energietechnik. Wegweisend war zum Beispiel seine Idee zu einem rotierenden magnetischen Feld aus zwei Wechselströmen, die gegeneinander um 90° phasenversetzt sind; dieses Prinzip ist heute unter dem Begriff Zweiphasenwechselstrom bekannt und wird zur elektrischen Energieübertragung genutzt. Tesla erhielt in 26 Ländern über 280 Patente, davon 112 in den USA.[1]
Tesla wurde als orthodoxer Christ erzogen; betrachtete sich aber später nicht als „Gläubigen im orthodoxen Sinne“. Er glaubte nicht an das Leben nach dem Tod.[2] In einem Interview mit Arthur Brisbane, einem in den USA bekannten Chefredakteur, sagte Tesla auch, er glaube nicht an Telepathie.[3][4] Trotzdem berufen sich
Andere Lexika
Einzelnachweise
- ↑ Jelenković, Vladimir. Towards a definitive catalogue of the patents of Nikola Tesla. World Patent Information 32.2 (2010): 147-149. APA (online)
- ↑ Tesla, Nikola (Februar 1937). A Machine to End War. PBS.org. Abgerufen am 27. Juli 2012.
- ↑ Brisbane, Arthur: OUR FOREMOST ELECTRICIAN.. , 22. Juli 1894.
- ↑ John J O'Neill: The Life of Nikola Tesla. 1944, ISBN 0-914732-33-1.
- PPA-Kupfer
- Erfinder
- Elektroingenieur
- Funk- und Radiopionier
- Physiker (19. Jahrhundert)
- Mitglied der Serbischen Akademie der Wissenschaften und Künste
- Namensgeber für einen Asteroiden
- Namensgeber für einen Mondkrater
- US-Amerikaner
- Emigrant in den Vereinigten Staaten
- Person (Gospić)
- Geboren 1856
- Gestorben 1943
- Mann