PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Mitternachtskinder (Film)
Mitternachtskinder (Midnight's Children) ist ein Kinofilm der Regisseurin Deepa Mehta aus dem Jahr 2012 nach dem gleichnamigen Roman von Salman Rushdie aus dem Jahr 1981.
Details
- Rushdies im Jahr 1981 veröffentlichter Roman, der die Geschichte seines Landes aus der Sicht eines Jungen mit telepathischen Kräften erzählt, war ein internationaler Bestseller. Der Roman galt bisher als unverfilmbar.
- Im Jahr 2012 wagte sich die indische Regisseurin Deepa Mehta dennoch an eine Verfilmung der Vorlage.
- Im Fim spielen u.a. Satya Bhabha, Shahana Goswami und Shabana Azmi mit.
- Rushdie hat selber das Drehbuch verfasst. Er hat dabei viel rausgekürzt.
- Der Film setzt auf kräftige, warme Farben. In Bollywood-Manier werden Frauen in bunten Saris gezeigt, oder die Kamera gleitet durch das berühmte Ghetto von Delhi mit seinen Schlangenbeschwörern und Fakiren.
- Die Süddeutsche meint zum Film:
- "Dem von Regisseurin Deepa Mehta - auch sie indischstämmig und seit Längerem im Westen lebend - in Szene gesetzten Werk fehlen das fabulatorische Feuer der Vorlage, die Tiefenschärfe der Figuren, die ganzen historisch-kulturellen Anspielungen, die dem unkundigen westlichen Zuschauer rätselhaft bleiben müssen. (...) Dennoch kann Deepa Mehta ein gefälliges Epos entfalten, denn ihr gelingen andere Aspekte prächtig: der anekdotische Witz der Familienszenen, die Zeichnung starker Frauencharaktere, vor allem die Intensivierung intimer Augenblicke, ..." [1]
Weblinks
Einzelnachweise
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Mitternachtskinder (Film)) vermutlich nicht.
---