PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen
Die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (LKJ) Thüringen e. V. ist als anerkannter freier Träger der Jugendhilfe Dach- und Fachverband für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung in Thüringen.
Der 1992 gegründeten LKJ Thüringen e. V. gehören 15 Mitgliedsverbände mit über 600 Ensembles, Gruppen, Vereinen und Arbeitsgemeinschaften aus Thüringen an. Das gemeinsame Ziel ist, jungen Menschen ein reichhaltiges Angebot an Musik, Tanz, Bildender Kunst, Literatur, Theater, Medien und weiteren künstlerischen Möglichkeiten zu sichern. Fachspezifik und allgemeines Ziel ist die Aneignung sozialer Kompetenzen als Hilfe zur Persönlichkeitsbildung, um aktiv und selbstbewusst am kulturellen und gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können.
Die LKJ Thüringen e. V. vernetzt die Aktivitäten ihrer Mitgliedsverbände landesweit, organisiert Fortbildungen in der Jugend- und kulturellen Bildungsarbeit, initiiert eigene Projekte und ist in besonderen Arbeitsfeldern an Modellprojekten im Bereich der Jugendfreiwilligendienste, der Stärken-Schwächenanalyse und generationsübergreifender Projekte beteiligt. Dazu gehören: das Thüringen Jahr Kultur, imPuls - Freiwilligendienst in der Kultur für benachteiligte Jugendliche, Ability plus - Berufsorientierung, STUPS ein spiel- und theaterpädagogisches Projekt für Vielfalt, Demokratie und Toleranz und das Mehrgenerationenhaus Erfurt - ein Mehrgenerationennetzwerk als kulturelles Netzwerk.
In Kooperation mit den zuständigen Fachministerien der Jugendhilfe, der Bildung und der Kunst sollen Infrastrukturen für die kulturelle Kinder- und Jugendbildung landesweit gestärkt werden. Gemeinsam mit den künstlerischen Fachverbänden erarbeitet die LKJ Thüringen e. V. Nachweise zur Zertifizierung kultureller Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen und ist Partner der Thüringer Kinderkarte.
Die LKJ Thüringen e. V. ist Mitglied der Bundesvereinigung Kulturelle Jugendbildung (BKJ), der Ständigen Konferenz künstlerischer Fachverbände in Thüringen und der LAG Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Kinder- und Jugendschutz.
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.
- Löschdiskussion bei Wikipedia
- Erster Autor: 217.91.81.53, weitere Autoren: Tilman Berger, Lutheraner, Lady Whistler, Gotcha, Maria Holten, WolfgangS