PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Prophezeiung aus Kremna

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Kremna-Prophezeiungen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei den Kremna-Prophezeiungen, auch Prophezeiung von Kremna, handelt es sich um eine Sammlung von Prophezeiungen, die vor dem Beginn des 20. Jahrhunderts angeblich im Königreich Serbien niedergeschrieben wurden. Ihre Echtheit wird anbezweifelt.

Im serbischen Dorf Kremna lebten der Bauer Milos Miloš Tarabić (kyrillisch Милош Тарабић) und sein Neffe Mitar Tarabić (Митар Тарабић), beides Analphabeten, denen nachgesagt wurde, in die Zukunft blicken zu können. Ihre Visionen wurden von dem orthodoxen Priester, Zaharije Zaharić (Захарије Захарић, 1836–1918), Pfarrer des Dorfes niedergeschrieben. Einige von ihnen sind tatsächlich eingetreten.

Eine der bekanntesten Prophezeiungen ist die schwarze Prophezeiung: Sie handelt von der Ermordung eines serbischen Königs und seiner Gemahlin, wobei es sich offenbar um Aleksandar Obrenović und seine Frau Draga Lunjevica handelt. Da die Quellenlage schlecht ist, können die Texte der Prophezeiungen kaum auf Authentizität überprüft werden.

Inhalt

Die Prophezeiungen bestehen aus 34 meist kurzen Artikeln, in denen recht genau einige Ereignisse „vorhergesagt“ werden, zum Beispiel der Erste Balkankrieg, der Zerfall Österreich-Ungarns und die Gründung von Jugoslawien („Hören Sie, Vater: nach dem ersten Großen Krieg wird Österreich verschwinden und Serbien wird so groß sein, wie ein echtes Königreich. Wir werden in Frieden mit unseren nördlichen Brüdern leben“).

Die angeblichen Prophezeiungen beschreiben viele für Serbien und den Balkan relevante geschichtliche Ereignisse des 20. Jahrhunderts. Sie beinhalten nicht nur den Zerfall Jugoslawiens, sondern auch den Ersten und Zweiten Weltkrieg, den Korea-Konflikt, den Vietnamkrieg, die jugoslawischen Erbfolgekriege und weitere Ereignisse, die im 20. Jahrhundert tatsächlich stattgefunden haben. Sogar ein neues Königreich in Israel wird vorhergesagt.

Bewertung

Die „Vorhersage“ vieler Ereignisse des 20. Jahrhunderts lässt vermuten, dass einige Prophezeiungen zu einem Zeitpunkt verfasst wurden, als diese Ereignisse bereits eingetreten waren. In den meisten Versionen des Textes gibt es jedoch keine Jahreszahlen und nur wenige konkrete Zeitangaben. Vieles ist aber so nicht eingetroffen. Für das frühe 21. Jahrhundert wird angeblich eine weltweite Pandemie vorhergesagt. Tatsächlich wird aber eher ein Dritter Weltkrieg, mit einer Hungerkatastrophe und der Vergiftung von Lebensmitteln verbunden ist, ohne jede Zeitangabe beschrieben. Teilweise stammen die Aussagen aus einem privaten Wiki,[1] der ursprünglich Wortlaut - z.B. in serbischer Sprache - liegt nicht vor. 2002 erschien in Belgrad auf Serbisch eine kritische Analyse der Vorhersagen die zum Schluss kommt, die Vorhersagen seien keine echte Vorhersagen.[2]

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia



  • Löschdiskussion
  • Autoren: Der Bischof mit der E-Gitarre, Eingangskontrolle, Ivili

Einzelnachweise

  1. Mitar Tarabić – Schauungen, Visionen & Prophezeiungen. Abgerufen am 6. Juli 2024.
  2. Voja Antonić: Kremansko neproročanstvo: studija jedne obmane, online