PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
KZ Dachau
Das Konzentrationslager Dachau (amtliche Abkürzung KL Dachau) war das erste ununterbrochen betriebene Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus und wurde dadurch eines der bekanntesten Konzentrationslager in Deutschland. Es war mehr als zwölf Jahre durchgehend in Betrieb, d. h. mehr als doppelt so lange wie die meisten anderen Konzentrationslager in der Zeit von 1933 bis 1945. Das Gelände lag ungefähr 20 Kilometer nordwestlich von München. Zunächst diente das Lager der Inhaftierung von politischen Gegnern des Nationalsozialismus. Am 22. März 1933 wurden die ersten 150 Häftlinge aus drei anderen Gefängnissen hierher verlegt. Nach der Zerschlagung der SA 1934 wurde das Lager ausgebaut und zum Vorbild für weitere Lager dieser Art.
Von den insgesamt mindestens 200.000 Dachauer Haftinsassen starben etwa 41.500.[1] Die Sterblichkeitsrate lag im Januar 1945 bei 2903 Toten und stieg die folgenden Monate an. Am 29. April erfolgte die Befreiung der lebenden Insassen durch Soldaten der 7. US-Armee.
Weblinks
Andere Lexika