PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
KAYIKO
Das Modelabel KAYIKO wurde von der österreichischen Designerin Karin Oèbster 1998 gegründet.
Seit damals bestehen auch das eigene Atelier und das eigene Geschäft in der Windmühlgasse 16 im 6. Bezirk in Wien. Die neue Interpretation von Luxus, nämlich "less is more", und der Einfluss des Kimonoschnittes zeichnen seit Anbeginn den unverwechselbaren Stil von KAYIKO aus. Mit experimentellen Verarbeitungen und Materialverfremdungen, mit in verschiedener Art zu tragenden oder zu verwendenden Kleidungsstücken (beginnend mit der im Jahr 2001 in New York präsentierten Jacken-Tasche) kann KAYIKO mit Recht auch als Avantgarde in der Mode bezeichnet werden.
Nach internationalen Ausflügen in die Modemetropolen Mailand und New York hat sich Karin Oèbster mit KAYIKO im Jahr 2005 wieder nach Wien zurückgezogen. In einer Welt der globalen Marken, mit Städten, in denen überall auf der Welt die gleichen Dinge verkauft werden, mit Werten, die sich beinahe ausschließlich über Geld definieren, zeigt sich wahrer Luxus als etwas, was nicht jeder sofort besitzen kann, etwas, das sich von allem Anderen unterscheidet.
Seit 2007 trägt KAYIKO, jetzt nur mehr exklusiv im eigenen Geschäft in Wien erhältlich, den Zusatz „The Private Luxury Label“.
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Derstaud