PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Investitionsprogramm nationale UNESCO-Welterbestätten

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mit dem Investitionsprogramm nationale UNESCO-Welterbestätten unterstützt das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung die 33 deutschen Welterbestätten bei der Weiterentwicklung und Pflege des historischen Erbes. Für die Jahre 2009 bis 2014 stehen insgesamt 220 Mio. Euro Bundesmittel für investive und konzeptionelle Maßnahmen zur Verfügung.

Hintergrund

Das im Jahr 1972 verabschiedete "Internationale Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt" wurde bislang von 193 Staaten unterzeichnet. Mit der Unterzeichnung verpflichtet sich jedes Land, die innerhalb seiner Landesgrenzen gelegenen Welterbestätten zu schützen. Weltweit sind 911 Stätten in 151 Ländern auf der UNESCO-Liste des Welterbes verzeichnet. Die Denkmäler erfüllen alle die Kriterien "Einzigartigkeit", "Authentizität" (Kulturstätten) bzw. "Integrität" (Naturstätten).

In Deutschland befinden sich 33 UNESCO-Welterbestätten.

Programm

Um die Welterbestätten bei der Weiterentwicklung und Pflege der historischen Gebäude, Stadtstrukturen, Parks und Landschaften zu unterstützen, wurde im Jahr 2009 vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung das Investitionsprogramm nationale UNESCO-Welterbestätten gestartet. Im Rahmen des Investitionsprogramms wurden 2009 und 2010 zwei Projektaufrufe ausgelobt, an dem alle deutschen Kommunen teilnehmen konnten, in deren Gebiet eine Welterbestätte liegt. Für den Förderzeitraum 2009 bis 2013 stehen insgesamt ca. 150 Mio. Euro, für den Förderzeitraum 2010 bis 2014 insgesamt ca. 70 Mio. Euro zur Verfügung. Auf Empfehlung der vom Ministerium einberufenen interdisziplinären Expertenkommission wurden aus den über 650 eingegangenen Bewerbungen im Jahr 2009 119 Projekte in insgesamt 47 Kommunen und im Jahr 2010 94 Projekte in insgesamt 48 Kommunen für eine Förderung ausgewählt. Neben der Förderung investiver Maßnahmen zählen der Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen Bund, Ländern und den Welterbestätten zu den Eckpunkten des Programms. Dazu finden regelmäßige Fachveranstaltungen statt.

Weblinks



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Kbeckers angelegt am 29.11.2010 um 10:21,
Alle Autoren: LogoX, Gregor Bert, Crazy1880, Gamma127, 9mag, Zollernalb, AHZ, Kbeckers, WWSS1, Wo st 01


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.