
PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Institut für Erbrecht e. V.
Das Institut für Erbrecht e. V. ist ein Zusammenschluss von Erbrechtspezialisten, die im Juli 2009 im Rahmen einer Telefonaktion in der Tageszeitung "Die Welt" auf sich aufmerksam gemacht haben.[1]
Der Verein
Das IFE wurde 2006 von praktizierenden Experten auf dem Gebiet des Erb- und Steuerrechts gegründet. Der Vereinssitz ist in Konstanz am Bodensee. Mitglieder sind Rechtsanwälte, Fachanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Notare. Es werden nur Personen aufgenommen, die Qualifikationen (Mitwirkungen an Fachbüchern, Steuerfachanwalt, Empfehlungen aufgrund Mitglieder) aufweisen können. Dadurch kann nicht jeder Mitglied in diesem Verein werden. Der Verein besteht aus den sogenannten ordentlichen Mitgliedern, dem wissenschaftlichen Beirat und dem Vorstand. Derzeit (Stand September 2013) sind es 152 Mitglieder, davon zwei in Spanien, eines in Frankreich, eines in Österreich und eines in der Schweiz.
Vereinsziele
1. Ratsuchenden im deutschen sowie ausländischen Erb- und Erbschaftssteuerrecht den passenden Berater zu empfehlen und die Kontaktdaten weiterzuleiten. Die Beraterempfehlung erfolgt unverbindlich und kostenfrei. Man kann telefonisch oder auf der Homepage die Beraterempfehlung erhalten.
2. Fortbildungen sowie Informationsaustausch werden den Mitgliedern des Vereins an mehreren Veranstaltungen im Jahr ermöglicht. Diese finden nicht nur in Deutschland statt, sondern auch im angrenzenden Ausland. Das je Quartal erscheinende Erbrecht Journal enthält Informationen über das Vereinsgeschehen, aktuelle Rechtssprechungen und Berichte.
3. Kooperationen mit Banken, Stiftungen und Hilfsorganisationen informieren die Mitglieder und deren Mandanten über deren Arbeiten. Die Veranstaltungen finden deutschlandweit und grenzüberschreitend statt.
Wissenschaftlicher Beirat
- Prof. Dr. jur. Christoph Ann LL.M, München
- Dr. jur. Michael Bonefeld, München
- Prof. Dr. Jürgen Damrau, Konstanz
- Dr. Hanspeter Daragan, Bremen
- Prof. Dr. Ulrich Haas, Zürich (CH)
- Rechtsanwalt Marc Jülicher, Bonn
- Prof. Dr. Ralph Landsittel, Mannheim
- Prof. Dr. jur. Knut Werner Lange, Bayreuth
- Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Berlin
- Prof. Dr. jur. Anne Röthel, Hamburg
- Rechtsanwalt Manuel Tanck, Mannheim
- Notar Thomas Wachter, München
Vorstand
- Herr RA Elmar Uricher, Konstanz (Vorstandsvorsitzender)
- Herr RA Thomas Littig, Würzburg
Einzelnachweise
Weblinks
http://www.erbrecht-institut.de
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: Institut für Erbrecht
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |