Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Humboldt-Forum

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Humboldtforum)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ausstellungsräume im Jahr 2018

Das Humboldt-Forum ist ein Museum im Rahmen einer teilweisen Rekonstruktion des Berliner Schlosses. Es sollte frühestens im Jahr 2020 eröffnet werden[1] und auch Ausstellungen über außereuropäische Kulturen beherbergen.[2] Im Juni 2019 wurde angekündigt, dass die Ausstellungen bei der Eröffnung aufgrund von Verzögerungen voraussichtlich nur sehr eingeschränkt gezeigt werden können.[3] Durch die Corona-Krise wurde es am 16. Dezember 2020 zunächst nur digital eröffnet.

Daten

  • Das Erdgeschoss des Humboldtforums hat 20.529 Quadratmeter
  • Als Gesamtfläche mit Keller und Dachcafé werden 96.356 Quadratmeter angegeben[4][5]
  • Der Bundestag beschloss 2007, die Kosten des gesamten Projekts auf 552 Millionen Euro zu beschränken, einschließlich der Umzugskosten der Museen in Höhe von 72 Millionen Euro.[6]
  • Bis 2014 waren die Kosten auf 590 Millionen Euro begrenzt, dabei war die „vollständige Rekonstruktion“ der Schlosskuppel nicht enthalten.[7] Diese wurde mit anderen Extras auf 28,5 Millionen Euro geschätzt. Die Summe musste durch Spenden aufgebracht werden.[8]

Kritik

Einige Kunsthistoriker und Ethnologen kritisieren das Konzept des Humboldt-Forums mit dem Motto „Ein Haus, vier Akteure“, den Umgang des Ethnologischen Museums mit Sammlungsgut aus der Kolonialzeit und die geleistete Provenienzforschung als unzureichend. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung sah nach der realen Eröffnung vom 20. Juli 2021 wenig Bezug zur Namensgebung als „Humboldt Forum“.[9]

Niklas Maak schrieb in der FAZ, das Innere, Franco Stellas grell erleuchtete Rasterarchitektur, erinnere an große Shopping-Center, an Flughafenbürobauten mit langen Rolltreppen. Die anschließende Querung ähnele dem Innenhof eines Motel One. „Freunde des alten Berlins“ sollten sich das Schloss besser nur von außen anschauen.[10] Die Morgenpost schrieb, die Innenräume seien modern gestaltet – weiß, schlicht und rein funktional.[11]

Siehe auch

Vergleich zu Wikipedia




Einzelnachweise und Anmerkungen