PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Gepanzerte Fahrzeuge, Sicherheitsfahrzeuge

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Wunsch nach Sicherheit und Schutz ist auch in Personkraftwagen und LKW´s immer noch ein sehr grosses Thema. Panzerungen dieser, ohne damit aufzufallen, ist eine hohe Kunst, die nur Spezialherstellern gewährt ist.

Umbauten

In Deutschland sind einige Firmen die so etwas beherrschen und bauen können. Jeder hat seine eigene Produktpalette und kann natürlich nicht jedes Fahrzeug umbauen.Die Fahrzeuge werden von Grund auf verändert. Hier ist ein hohes Fachwissen erforderlich. Das Skelett des Fahrzeuges Rohkarosse wird mit Spezialstahl ausgekleidet im Bereich der Fahrgastzelle und der Spritzwand(vorderer Bereich im Fussraum) Ebenso werden Spezialgläser verwendet, die einen Durchschuss verhindern können und sollen.

Diese Hersteller produzieren nicht nur die meisten normalen Autoscheiben und Busscheiben in Europa, für alle führenden Marken, sondern eben auch Spezialgläser für rollende Festungen, gepanzerte Fahrzeuge.Englisch,armoured cars/ Amerikanisch, armoured cars/ oder einfach bulletproof cars.

Firmen die dieses beherrschen, bauen solche Fahrzeuge in den verschiedenen Panzerungsstufen. Die Umbauten in B4 oder B6 und B7 sind extrem aufwendig und teuer.

Ein Werksgepanzerter Wagen, hier B6/B7, direkt von großen Herstellern liegt im Breich einer Luxuslimousine im Neuwagenbereich bei ca.300.000 bis 400.000 Euro. Wobei das eigentliche Basisfahrzeug "nur" bei ca.100.000 bis 160.000 Euro liegt. Alle genannten Preise sind ca. kalkuliert incl. der gesetzlichen Umsatzsteuer. Die Bezeichnung B6 bezieht sich auf die Glasstärke hier von 38 mm lamieniertes Glas, d.h. mehrere Scheiben sind hier übereinander gelegt. B 7 bedeutet, dass je nach Stahllieferant,ein ca. 9mm starkes Blech verwendet wird.

Leider existieren auf der Welt auch einige Firmen, die mit Niedrigpreisen immer wieder solche angeblich gepanzerten Fahrzeuge auf den Markt bringen, wo die Sicherheit auf der Strecke bleibt. Im Falle eines möglichen Angriffes kann , dann mal dieses auch tötlich enden. Man sollte grundsätzlich darauf achten, dass zertifizierte Materialien verwendet werden, die auch einem Beschusstest unterliegen, das gilt sowohl für Stahl und Scheiben. In der Regel werden diese mit der Auslieferung des Fahrzeuges immer bei seriösen Herstellern übergeben. Aber es sollte auch klar sein, dass ein 100%iger Schutz auch in solchen Fahrzeugen nicht gewährleistet werden kann,denn bei der heutigen Waffentechnik kann selbst ein richtiger Panzer zerstört werden, der Stahl von mehreren Zentimetern verbaut hat. Aber der Schutz gegen Handfeuerwaffen und Sturmgewehre, sollte auf jedem Fall gegeben sein, ebenso Handgranaten und Mienen, aber auch nicht in unendlicher Menge dieser Waffen.

Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Buerhauswtal angelegt am 01.09.2010 um 13:13


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.