Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gentechnisch veränderter Organismus

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von GVO)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

GVO ist die Abkürzung für Gentechnisch veränderter Organismus. Im Englischen auch als GMO (genetically modified organism) bezeichnet (Gentechnisch modifizierter Organismus).

Zulassung von GVO-Nahrungsmitteln in der EU

Gestellte Anträge: 140 (alle Pflanzen)

  • Mais 68
  • Soja 19
  • Raps 10
  • Kartoffel 5
  • Baumwolle 40
  • Zuckerrübe 2

GVO mit EU Zulassung (Stand 15.6.2012)[1]:

GenMais

GenSoja

GenRaps**

GenKartoffel*

(* Anbauverbot in Österreich) (** Importverbot in Österreich)

Seit 2010 ist der Anbau der Amflora-Kartoffel in Österreich verboten und bleibt bis 30. November 2015 verboten. [3]

Kennzeichnungspflicht für GVO in der EU

In der EU gibt es eine Kennzeichnungspflicht für Gentechnisch veränderte Organismen.

Alle Lebensmittel sind unter folgenden Voraussetzungen immer kennzeichnungspflichtig

  • Wenn es sich um ein GVO handelt. (z.B. GenTomate, GenMais, GenKartoffel etc.)
  • Wenn ein Lebensmittel GVO enthält. (z.B. Joghurt mit gv-Milchsäurebakterien)
  • Wenn ein Lebensmittel aus GVO hergestellt wurde und zwar unabhängig davon, ob diese GVO im Lebensmittel nachweisbar sind oder nicht, z.B. Ketchup aus GenTomaten, Öl aus GenSojabohnen.

Lebensmittel sind unter folgenden Voraussetzungen von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen

  • Lebensmittel von Tieren, die gv-Futter bekamen, müssen nicht gekennzeichnet werden. So beispielsweise das Schnitzel von einem Schwein oder die Milch von der Kuh, die mit gv-Futter gefüttert wurden.
  • Zusatzstoffe und Aromen, die mit Hilfe von gv-Mirkoorganismen gewonnen werden, müssen nicht gekennzeichnet werden.
  • Enzyme und mit Enzymen hergestellte Lebensmittel müssen nicht gekennzeichnet werden. Z.B. Labenzym von gv-Bakterien, das die Milch bei der Käseherstellung dick legt.

Anteile von gv-Lebensmitteln, Zutaten bzw. Zusatzstoffen bis zu 0,9% der jeweiligen Zutat bzw. Zusatzstoff bleiben kennzeichnungsfrei (Schwellenwert).[4]

Verunreinigungen von Saatgut

Im Jahr 2013 gab es 10 getestete Proben mit Verunreinigungen von Mais-Saatgut mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) [5]

Informationen & Meldungen

Siehe auch

Weblinks

  • Genehmigungen zum Inverkehrbringen, von Freisetzungen und von gentechnischen Arbeiten und Anlagen von GVO.
  • Übersicht Gentechnisch veränderte Pflanzen, die kurz vor einer Anbauzulassung in der EU stehen (Kurzversion)
  • Karte der Länder in denen Gesetze die Kennzeichnung von GVO regeln bzw. den Import und Anbau von GVO verbieten.

Einzelnachweise