PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Führungsmotivation
Das Persönlichkeitsmerkmal Führungsmotivation zeichnet sich durch die ausgeprägte Motivation, andere Menschen zu beeinflussen und zu Handlungen zu motivieren, die sie ohne diese Beeinflussung nicht ohne Weiteres vornehmen würden (vgl. Nachreiner & Müller, 2000), sowie durch die starke Favorisierung von Führungstätigkeiten aus.
Diese Merkmale überschneiden sich mit denen der Machtmotivation nach McClelland (1987b, vgl. auch Heckhausen, 1989), von der sich die Führungsmotivation teilweise ableiten lässt. Ergänzend zum ursprünglichen Konzept der Machtmotivation beinhaltet die Führungsmotivation jedoch noch den Aspekt der Selbsteinschätzung, der beschreibt, dass Menschen mit hoch ausgeprägter Führungsmotivation sich selbst als autoritäre Persönlichkeiten ansehen, an denen andere Menschen sich orientieren können (vgl. Hossiep und Paschen, 2003).
Die Ausprägung der Führungsmotivation kann unter anderem mit dem Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung erfasst werden.
Literatur
- Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2.Aufl.). Berlin: Springer.
- Hossiep, R. & Paschen, M. (2003). Das Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung – Manual (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
- McClelland, D. C. (1987b). Human Motivation. Cambridge: Cambridge University Press.
- Nachreiner, F. & Müller, G. F. (2000). Führungsmotivation. In W. Sarges (Hrsg.), Management-Diagnostik (3. Aufl., 271–278). Göttingen: Hogrefe.
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia, (Löschdiskussion)
Autoren: Widescreen, Leyo, Wipsy, Septembermorgen, Crazy1880