Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Evolution der Vögel

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Evolution der Vögel begann vor etwa 150 Millionen Jahren. Bereits im Jura gab es Vorfahren der Vögel. Sie waren nach Ansicht der Wissenschaftler kleine Raubdinosaurier, genannt Theropoden, die zunächst reine Bodenbewohner waren.[1]

1990 wurden in China gefiederte Theropoden gefunden, die darauf hinweisen, dass sie noch eine engere Verwandtschaft mit den Vögeln hatten. Durch diesen Fund wurden bis heute über 100 körperliche Gemeinsamkeiten zwischen Theropoden und Vögeln nachgewiesen. Zum Beispiel am Hals, am Handgelenk und am Brustbein.

Das bekannteste Tier, welches in der Evolution zwischen Reptilien und Vögeln steht, ist der Archaeopteryx. Es war der erste Vogel mit Federn. Er konnte aber wahrscheinlich nur gleiten. Wortwörtlich übersetzt bedeutet sein Name „die altertümliche Feder“ oder „der Urflügel“. Die meisten nennen ihn aber Urvogel oder eben Archaeopteryx, der ungefähr so groß war wie ein Huhn. Seine Flügel haben eine große Ähnlichkeit mit den Flügeln der heutigen Vögel. Der erste Archaeopteryx wurde 1855 in der Nähe von Jachenhausen bei Riedenburg gefunden, aber erst um 1870 als solcher identifiziert. Bis heute hat man in Bayern eine Feder und elf mehr oder minder gut erhaltene Skelette entdeckt.

Die wichtigsten Punkte der Entwicklung vom Reptil zum Vogel sind

  • dass sich die Zähne zurückentwickelten
  • dass sie fliegen lernten
  • und dass sie Federn bekamen.

Eine Theorie der Forscher sagt, dass sich die Federn zuerst zum Schutz vor Wärmeverlust gebildet haben und zur Schaustellung (Pfau). Die Funktion des Fliegens übernahmen sie wahrscheinlich erst später.

Literatur

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der deutschen Wikipedia gelöscht.

Erster Autor: 92.224.61.50 angelegt am 09.12.2009 um 17:47, weiterer Autor: Nephiliskos

Einzelnachweise