PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Eurovision Club Germany e. V.
–
Der Eurovision Club Germany e. V. ist ein Förderverband für europäische Musik.
Geschichte
Der Eurovision Club Germany e. V. wurde am 20. August 2000 als gemeinnütziger Verein gegründet und am 4. Oktober 2000 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Düsseldorf eingetragen. Er ist hervorgegangen aus der ehemaligen OGAE Germany, die sich aufgrund interner Querelen der ehemaligen Führungsspitze Anfang 2000 gespalten hat. Dabei gründete ein Teil der ehemaligen Mitglieder einen neuen Verein und behielt den Namen OGAE Germany für sich, ein Großteil der ehemaligen OGAE Germany – Mitglieder trat dem neu gegründeten Eurovision Club Germany e. V. bei. Er zählt inzwischen über 500 Mitglieder und unterstützt die Verbreitung von Musiktiteln in den jeweiligen Landessprachen, informiert über die aktuellsten Entwicklungen in der europäischen Musikszene und bietet seinen Mitgliedern eine breite Palette interessanter Entfaltungsmöglichkeiten. Der EC Germany e. V. ist offizielles Mitglied in der OGAE (Organisation Générale des Amateurs de l' Eurovision), der internationalen Vereinigung von Fanclubs der Eurovision, die 1984 in Finnland gegründet wurde. Ihr gehören europaweit über 40 Fanclubs an.
Aufgaben und Ziele
Der jährlich stattfindende „Eurovision Song Contest“ (ESC)– 1956 in der Schweiz geboren als „Grand Prix Eurovision de la Chanson“ – nimmt aufgrund seiner internationalen Bedeutung und Anerkennung einen besonders hohen Stellenwert innerhalb der Clubarbeit ein. Der EC Germany e. V. und seine zahlreichen Aktivitäten im Zusammenhang mit der europäischen Musikszene bieten das ideale Spektrum, um so viel wie möglich über die Geschichte, die Stars, die One-Hit-Wonders, die Punkte-Highscores oder die schrillsten Kostüme zu erfahren und obendrein zum bevorstehenden Wettbewerb aktuelle Hintergrundinfos zu bekommen.
Die Aufgaben des ECG im Überblick:
- die Verteilung der Publikationen des Vereins: die Mitgliederzeitschrift „Top Of Music“ (T.O.M.) und regelmäßige Info-Rundschreiben;
- die Weiterleitung der Publikationen des internationalen Dachverbands OGAE an interessierte Mitglieder und andere Interessenten;
- Wettbewerbe für die Mitglieder;
- regionale und überregionale Treffen;
- Information der Mitglieder und der Öffentlichkeit mittels Internet;
- CD-, Schallplatten- und Video-Archivierung
Darüber hinaus geben jährliche Clubtreffen den Mitgliedern die Möglichkeit, sich näher kennen zu lernen und sich über ihr gemeinsames Hobby auszutauschen. Zu diesen Treffen werden in der Regel einer oder mehrere ehemalige Song Contest Interpreten als Stargäste eingeladen. Zu Gast beim EC Germany e. V. waren bereits Maribelle (Niederlande 1984 „Ik hou van jou“), Nuša Derenda (Slowenien 2001 „Energy“), Nicki French (UK 2000 „Don’t play that song again), F.L.Y. (Lettland 2003 „Hello from Mars“), Marie Myriam (Frankreich 1977 „L’oiseau et l’enfant“, Selma (Island 1999 "All out of luck" und 2005 "If I had your love"), 2007 Ingrid Peters (Deutschland 1986 „Über die Brücke geh’n“), 2008 Vania Fernandes (Portugal 2008 „Senhora do mar“) und Geir Rönning (Finnland 2005 „Why“).
Weblink
Init-Quelle
Entnommen aus der: Wikipedia
Autoren: Lady Whistler, Tom md, Eingangskontrolle, Johnny Controletti
Für diesen Artikel fehlt ein Link zur Löschdiskussion und/oder die Kategorie:WikiPedia Deleted Hier ist die Anleitung zum Finden der Löschdiskussion |