PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

E-Bike

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Elektrofahrrad)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein E-Bike (auch: Pedelec oder Elektrofahrrad) ist ein zweirädriges Fahrrad mit Elektromotor und eine moderne Variante des ehemaligen "Mofas" (Motorfahrrad). Der Elektroantrieb eines E-Bike wird durch das Treten in die Pedale aktiviert. Die Motorkraft lässt sich ähnlich einer Gangschaltung variieren.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ein typisches modernes E-Bike (Pedelec), hier mit Hinterradmotor.

Varianten

Die Bezeichnungen Pedelec, E-Bike und Elektrofahrrad werden in Deutschland und in Österreich synonym verwendet, in der Schweiz ist die Bezeichnung "E-Bike" generell üblich. Bei Pedelecs im juristischen Sinne (Verkehrsrecht) schaltet der Motor bei einer Geschwindigkeit von mehr als 25km/h selbsttätig ab. Daher gelten diese E-Bikes rechtlich als Fahrräder. Modelle, die keine Abschalteinrichtung bei 25km/h haben, gelten in Deutschland als quasi als Elektro-Mofas und bedürfen eines entsprechenden Nummernschildes und einer Versicherung, außerdem gilt für diese schnellen E-Bikes eine Helm- und Führerscheinpflicht, von der die bei 25km/h abgeriegelten Pedelecs ausgenommen sind.

Geschichte

Die Geschichte der modernen E-Bikes begann Angang der 1980er Jahre, als erstmals eine tretleistungsabhängige Fahrradmotorisierung mittels Elektroantrieb beschrieben wurde. Zu jener Zeit war die Akku-Technik allerdings noch nicht so weit, dieses Konzept in ein massentaugliches Produkt umzusetzen. Erst im Jahr 1993 kam ein erster Markterfolg in Japan. Yamaha Motors warf ein Pedelec mit der Typbezeichnung "Power Assist" auf den Markt. Der eigentliche Durchbruch kam mit der Entwicklung neuer Lithium-Ionen-Akkus ab dem Jahr 2010, im Jahr 2016 gab es bereits mehr als 1 Million E-Bikes auf deutschen Straßen.

Elektroantrieb

Pedelecs werden durch einen Elektromotor (mit-)angetrieben. Ihr Fahrverhalten unterscheidet sich je nach Positionierung des Motors. es gibt E-Bikes mit

  • Vorderradmotor
  • Pedalmotor (Mittelmotor)
  • Hinterradmotor

E-Bikes mit Vorderradmotor verhalten sich im Fahrbetrieb eher wie Mofas und sind daher für Menschen ohne Motorraderfahrung schwerer zu bedienen als solche mit Pedalmotor. Die Tendenz der Hersteller geht daher in Richtung der Pedalmotoren. Es werden heute meist Permanentmagnet-Gleichstrommotoren verwendet. Die Magnete befinden sich dabei auf einem Rotor und das Drehfeld wird in einem "Stator" generiert. Diese Technik ermöglicht Motoren, die trotz sehr geringer Größe zu einer hohen Kraftentfaltung in der Lage sind.

GPS Tracker für E-Bikes

GPS-Tracker für E-Bikes und Fahrräder haben sich als wertvolles Werkzeug zur Diebstahlprävention und -erholung etabliert. Angesichts der steigenden Popularität von E-Bikes, die oft erhebliche Investitionen darstellen, bieten GPS-Tracker eine effiziente Möglichkeit, den Standort eines Fahrrads in Echtzeit zu überwachen. Diese Geräte sind in der Regel kompakt und können diskret an verschiedenen Stellen eines E-Bikes angebracht werden, beispielsweise im Rahmen, Sattel oder sogar in der Beleuchtung, um Entdeckung durch Diebe zu vermeiden.[1]

Moderne GPS-Tracker für E-Bikes verfügen über verschiedene Funktionen: Live-Ortung, die Erstellung von Bewegungsalarmen und Geozäunen, welche Benachrichtigungen senden, wenn das E-Bike einen vordefinierten Bereich verlässt. Darüber hinaus bieten sie oft die Möglichkeit, den Verlauf der gefahrenen Strecken über längere Zeiträume zu speichern, was für Sicherheitsüberprüfungen und für Versicherungszwecke nützlich sein kann. Einige Modelle sind zudem mit weiteren Sicherheitsfeatures wie Erschütterungsalarmen ausgestattet, die aktiv werden, sobald das Fahrrad bewegt wird.

Die Anbindung dieser Geräte erfolgt über Mobilfunknetze und wird durch Apps und Webportale unterstützt, die es den Benutzern ermöglichen, ihre Fahrzeuge von Smartphones, Tablets oder Computern aus zu überwachen. Diese Technologie bietet nicht nur Schutz vor Diebstahl, sondern auch ein Gefühl der Sicherheit für die Besitzer, die wissen können, wo sich ihr wertvolles E-Bike jederzeit befindet.

Weblinks

Einzelnachweise

Vergleich zu Wikipedia




Literatur

  • Gunnar Fehlau u.a.: Das E-Bike: Die neuen Fahrräder mit elektrischer Antriebsunterstützung. Typen – Modelle – Komponenten. Bielefeld
  • Christian Smolik u.a.: Das Elektrorad: Typen, Technik, Trends. Bielefeld 2010