PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Eidgenössisches Flugzeugwerk C-3605

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
C-3605 «Schlepp»
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Typ: Schleppflugzeug
Entwurfsland: SchweizFehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Schweiz
Hersteller: Eidgenössisches Flugzeugwerk
Erstflug: 1968
Indienststellung: 1969
Produktionszeit: seit 1969
Stückzahl: 23 Umbauten aus C-3603(Immatrikulation zwischen C-464 und C-558)

Die C-3605 des Herstellers Eidgenössisches Flugzeugwerk (F+W) ist ein 1969 in Dienst gestelltes Schleppflugzeug der Schweizer Luftwaffe. Da das Ausgangsmodell, der C-36, noch bei der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte in Thun entwickelt und produziert wurde, wird des öftern noch jene Einheit der Produktionsbetriebe der Schweizer Armee als Hersteller genannt.

Geschichte

Seit 1940 wurden 40 Flugzeuge des Typs C-3603 für den Schleppziel-Dienst der Schweizer Luftwaffe eingesetzt. Infolge der Alterung der Hispano-Suiza-HS-51-Flugmotoren wurde Anfang der 1960er-Jahre eine Neuentwicklung für diese Aufgabe notwendig. Eine Schwäche der Motoren war, dass sie im Schleppflugbetrieb überbeansprucht wurden, was zu Schwierigkeiten an den Zylinderblöcken führte und Undichtigkeiten am Kühlsystem auslöste.

Daher wurde 1963 für das avisierte Ersatzflugzeug ein Pflichtenheft ausgearbeitet und folgende Flugzeugmuster getestet:

Diese Flugzeuge scheiterten aber entweder an den Anforderungen des Pflichtenheftes, zu kostspieligen Umbauarbeiten oder unverhältnismässig hohen Anschaffungskosten.

Daraufhin wurde das Eidgenössische Flugzeugwerk (F+W) in Emmen unter der Leitung des Chef-Ingenieurs Jürg Branger beauftragt, für Ersatz zu sorgen. Innerhalb kürzester Frist konnte das Werk diese Pflichten erfüllen, und 1969 wurde mit dem Umbau von 23 Schleppflugzeugen des Typs C-3603 begonnen.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Spannweite 13,74 m
Länge 12,93 m
Höhe 4,10 m
Max. Startmasse 3716 kg
Höchstgeschwindigkeit 410 km/h
Optimale Reisegeschwindigkeit
Dienstgipfelhöhe 5000 m
Reichweite 1000 km
Besatzung max. 2
Triebwerke 1 × Turboprop Lycoming T53-L-7 A

Literatur

  • Jakob Urech, Emil Hunziker: Die Flugzeuge der Schweizerischen Fliegertruppe seit 1914. Hrsg. von der Abt. der Militärflugplätze Dübendorf, Verlag Th. Gut & Co, 1. Aufl. Stäfa 1974.

Weblinks

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Commons: EKW C-3605 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien