PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dr. Karl Sell Ärzteseminar

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Dr. Karl Sell Seminar MWE ist das größte Ärzteseminar in Europa im Bereich der Manuellen Medizin. MWE steht für Manuelle Wirbelsäulen- und Extremitätentherapie, und spiegelt auch die Mission "Multidisziplinär, Wissenschaftlich und Effizient" wieder. Das Dr. Karl Sell Ärzteseminar ist eines der drei tragenden Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin, DGMM.[1]

Geschichte

Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Vereinigten Staaten durch Palmer und Still nahezu gleichzeitig die Schulen der Chiropraktoren und Osteopathen gegründet. In Deutschland ist es in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts Dr. Karl Sell und Dr. Gottfried Guttmann zu verdanken, dass die Chirotherapie als ärztliche Behandlungsform in Fortbildungsform gelehrt wird. 1953 wird das Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar als "Gesellschaft der Ärzte für Manuelle Wirbelsäulen- und Extremitätentherapie" an der Sportschule für Versehrte in Isny gegründet. Das Ziel: Die Chirotherapie in der streng wissenschaftlichen Medizin zu verankern.

Drei-Schritt-Diagnostik

Ein wichtiger Ausbildungsinhalt der MWE ist die Drei-Schritt-Diagnostik [2] , die von Dr. Peter Bischoff, ehemals Vorsitzender der MWE, entwickelt wurde. Die Drei-Schritt-Diagnostik deckt sich im Sinne der nozizeptiven Funktionsanalyse mit Erkenntnissen der neurophysiologischen Forschung. Der Ablauf ist wie folgt:

Schritt 1 Palpatorische Analyse der segmentalen Beweglichkeit als Ausdruck nozireaktiver Bewegungsstörung oder struktureller artikulärer Störung.

Schritt 2 Das morphologische Korrelat der motorischen Systemaktivierung, nämlich die nozireaktiv verspannte tiefe autochthone Muskulatur, wird segmental identifiziert (Irritationspunkt).

Schritt 3 Feststellung der Bewegungsrichtung, in der der nozizeptive Input im System zunimmt oder abnimmt und damit die freie Richtung als Grundlage der manipulativen Therapie festlegt.

Einzelnachweise

  1. [1]. Webseite der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin. Abgerufen am 09.November 2010.
  2. [2]. Drei Schritt Diagnostik am Wirbelsegment (nach Bischoff). Aus "Muskuloskelettale Schmerzen" (Deutscher Ärzteverlag, 2006), Marcus Schiltenwolf, Peter Hennigsen. Abgerufen am 09.November 2010.



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: P.nussbaum angelegt am 09.11.2010 um 09:30,
Alle Autoren: Inkowik, P.nussbaum, MBq, Lutheraner, Hyperdieter, Sf67, SuburbanZombie


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.