PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Datei:Rätischer Donaulimes.png
Originaldatei (4.844 × 5.085 Pixel, Dateigröße: 3,28 MB, MIME-Typ: image/png)
Beschreibung | Der rätische Donaulimes. Zeichnung von mir – Wanderfalke in der PlusPedia (=Benutzer:Mediatus in der Wikipedia). Unter Verwendung einer Vorlage des Wikipedia-Benutzers Ziegelbrenner. | ||
---|---|---|---|
Datum | |||
Urheber | Wanderfalke (Diskussion) 18:09, 14. Mär. 2013 (CET) (=Benutzer:Mediatus in der Wikipedia) + Wikipedia-Benutzer Ziegelbrenner | ||
Quelle | Putzger – Historischer Weltatlas, 89. Auflage, 1965; Westermanns Großer Atlas zur Weltgeschichte, 1978; Martin Kemkes: „Römer an Donau und Iller. Neue Forschungen und Funde.“ Thorbecke, Sigmaringen 1996, ISBN 3-7995-0410-9, S. 152f.; Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage. Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2347-0; Thomas Fischer und Günther Ulbert: Der Limes in Bayern. Von Dinkelsbühl bis Eining. Theiss, Stuttgart 1983 ISBN 3-8062-0351-2; Wolfgang Czysz u.a.: Die Römer in Bayern. Lizenzausgabe. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-11-6; Dieter Planck u.a.: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Theiss, Stuttgart 2005. ISBN 978-3-8062-2140-4; Thomas Fischer, Erika Riedmeier-Fischer: Der römische Limes in Bayern. Pustet, Regensburg 2008. ISBN 978-3-7917-2120-0; Daten des bayerischen Landesdenkmalamtes und des österreichischen Bundesdenkmalamtes, | ||
Anmerkung | |||
Lizenz |
Den rechtsverbindlichen Lizenzvertrag finden Sie unter http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode / Auf Deutsch. Es folgt eine vereinfachte Zusammenfassung des Vertrags in allgemeinverständlicher Sprache ohne juristische Wirkung. Es ist Ihnen gestattet,
sofern Sie folgende Bedingungen einhalten:
Bitte beachten Sie, dass andere Rechte die Weiterverwendung einschränken können. |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 00:51, 14. Mär. 2013 | Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei mit Abmessungen größer als 12,5 MP | 4.844 × 5.085 (3,28 MB) | Wanderfalke (Diskussion | Beiträge) | Zeichnung von mir – Benutzer Wanderfalke in der Pluspedia und Benutzer Mediatus in der Wikipedia. Unter Verwendung einer Vorlage des Wikipedia-Benutzers Ziegelbrenner. |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Die folgenden 4 Seiten verwenden diese Datei: