PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Datei:KupeWheke.jpg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei (389 × 1.570 Pixel, Dateigröße: 615 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung
English: Maori carved house post from Tanenuiarangi meeting house, Waipapa marae, University of Auckland. Late 20th century (the marae was built between 1985 and 1988). This house post depicts the navigator Kupe, holding a paddle to mark his prowess as a seafarer, with two sea creatures, one an octopus (wheke), at his feet.
Datum 20. Mai 2006 (Hochladedatum)
Quelle Photograph by uploader. Carving located at University of Auckland campus.
Urheber

Probably carved by Paki Harrison[1], located in the open foyer of the meeting house, which is adjacent to a university footpath.

Photograph by Kahuroa (uploader)
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain Dieses Werk wurde von seinem Urheber Kahuroa als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit.

In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist:
Kahuroa gewährt jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich.

New Zealand

Diese Reproduktion ist durch dem Art. §73 des Neuseeländischen Urheberrecht erlaubt, welcher sagt:
(1) Der Abschnitt gilt für die folgenden Werke:
(a) Gebäude:
(b) Kunstwerke (Skulpturen, Modelle von Gebäuden oder Schnitzereien), welche permanent in öffentlichen Plätzen oder Räumlichkeiten platziert sind.
(2) Das Urheberrecht eines Werkes von diesem Abschnitt betroffenes Werkes wird nicht verletzt durch —
(a) Kopieren der Arbeit durch eine grafische Arbeit; oder
(b) Kopieren der Arbeit durch ein Foto oder einen Film; oder
(c) Kommunizieren eines visuellen Bildes der Öffentlichkeit.
(3) Das Urheberrecht wird nicht durch die Ausgabe von Kopien oder die Kommunikation mit der Öffentlichkeit verletzt.
Siehe COM:CRT/New Zealand#Freedom of panorama (englisch) für weitere Informationen.

Deutsch | English | italiano | македонски | +/−

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell06:51, 20. Mai 2006Vorschaubild der Version vom 06:51, 20. Mai 2006389 × 1.570 (615 KB)wikimediacommons>KahuroaMaori carved house post from Tanenuiarangi meeting house, Waipapa marae, University of Auckland. Late 20th century. This house post depicts the navigator Kupe, holding a paddle to mark his prowess as a seafarer, with two sea creatures, one an octopus (whe

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten