Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Datei:Kastell Pfünz CIL 03, 05918.jpg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei (1.871 × 2.000 Pixel, Dateigröße: 4,34 MB, MIME-Typ: image/jpeg)

Beschreibung CIL 03, 05918. Aus der zerstörten Nikolauskapelle nahe dem Kastell Pfünz im Altmühltal (Bayern) stammt ein Weihealtar, der ab 1809 als Stufe vor einem Pfünzer Haus lag. Er ist dem provinzialen, aus Illyrien stammenden Gott Sedatus gewidmet, und die Inschrift lautet:

Sedatus geweiht. Die I. Kohorte der Breuker hat nach einem Gelübde froh und mit Freuden ihr Gelübde eingelöst unter der Führung des Dekurios Julius Maximus.

Das Photo zeigt einen Abguss im Kastell Pfünz. Das Original dieser Inschrift befindet sich heute im römischen Museum Augsburg.

Datum 10. Oktober 2009
Urheber Wanderfalke alias Benutzer Mediatus in der Wikipedia
Quelle Eigene Quelle bzw. eigenes Werk
Anmerkung
Lizenz


Kamera-Modell
Betriebsart
Verschlusszeit
Blende
Belichtungskorrektur
Filmempfindlichkeit (ISO)
Objektiv Tokina 28-70 mm
Brennweite
Brennweite (KB-Äquivalent)
Filter
Blitzlicht
Art der Unterstützung
Film Müller 21-DIN-Film.
Entwickler
Scanner
Notizen
Der alleinige Rechteinhaber an dieser Datei, Wanderfalke, veröffentlicht sie unter der Bedingung, daß sein Name in der von ihm festgelegten Weise genannt wird:
Wanderfalke/Mediatus (H.J.)/PlusPedia/CC-BY-SA-3.0 & GFDL.
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du mußt den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (aber nicht so, daß es so aussieht, als würde er dich oder deine Verwendung des Werks unterstützen).
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeitest, abwandelst oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwendest, darfst du die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind.

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell00:43, 19. Mai 2013
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
1.871 × 2.000 (4,34 MB)Wanderfalke (Diskussion | Beiträge){{Bild-Daten |BESCHREIBUNG={{de|1=CIL 03, 05918. Aus der niedergelegten Nikolauskapelle nahe dem Kastell Pfünz im Altmühltal (Bayern) stammt ein Weihealtar, der ab 1809 als Stufe vor einem Pfünzer Haus lag. Er ist dem provinzialen, aus Illyrien stam…

Die folgende Datei ist ein Duplikat dieser Datei (weitere Details):

Metadaten