PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Datei:Info blue-32.png
Info_blue-32.png (32 × 32 Pixel, Dateigröße: 1 KB, MIME-Typ: image/png)
Info.png blue 32x32
| Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Info blue-32.png Der Urheberrechtsinhaber erlaubt es jedem, dieses Bild für jeglichen Zweck, inklusive uneingeschränkter Weiterveröffentlichung, kommerziellem Gebrauch und Modifizierung, zu nutzen. Dieses Nutzungsrecht gilt unabhängig von Ort und Zeit und ist unwiderruflich.
|
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
| Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
|---|---|---|---|---|---|
| aktuell | 17:39, 27. Apr. 2011 | ![]() | 32 × 32 (1 KB) | Frankhard61 (Diskussion | Beiträge) | Info.png blue 32x32 {{Bild-Frei}} |
Du kannst diese Datei nicht überschreiben.
Dateiverwendung
Mehr als 100 Seiten verwenden diese Datei. Die folgende Liste zeigt nur die ersten 100 Verwendungen dieser Datei. Eine vollständige Liste ist verfügbar.
- Ameisen
- Asiatischer Marienkäfer
- Augentrost
- Austernseitling
- Beutelstäubling
- Bewimperter Erdstern
- Birkenpilz
- Birkenporling
- Birkenrotkappe
- Bleicher Duftmilchling
- Bluthelmling
- Blutrote Heidelibelle
- Breitwegerich
- Bruchreizker
- Buchenschleimrübling
- Buckeltäubling
- Buntstieliger Büschelhelmling
- Buschwindröschen
- Butterröhrling
- Echter Hausschwamm
- Edelreizker
- Eiche
- Falscher Pfifferling
- Fichtenreizker
- Flaschenstäubling
- Fliegenpilz
- Frühlingsknollenblätterpilz
- Gallenröhrling
- Gartenkreuzspinne
- Gelbe Lohblüte
- Gelbe Taubnessel
- Gelber Knollenblätterpilz
- Gelbes Windröschen
- Gemeiner Natternkopf
- Gewöhnliche Gelbflechte
- Gewöhnlicher Reiherschnabel
- Glimmertintling
- Goldmantelziesel
- Grauer Scheidenstreifling
- Grauhäutiger Scheidenstreifling
- Grubiger Schleimrübling
- Grünblättriger Schwefelkopf
- Grüner Knollenblätterpilz
- Gänseblümchen
- Herbstzeitlose
- Hirtentäschel
- Hopfen
- Indisches Lungenkraut
- Kaiserkrone (Pflanze)
- Kampfermilchling
- Kastanienbrauner Becherling
- Kegelhütiger Knollenblätterpilz
- Kirschroter Speitäubling
- Klebriger Hörnling
- Kleines Schneeglöckchen
- Knöterichgewächse
- Kupferbrauner Champignon
- Königskerze
- Lachsreizker
- Leberblümchen
- Lungenkraut
- Milder Milchling
- Mohngewächse
- Nachtkerze
- Narzissen
- Narzissengelber Wulstling
- Ockertäubling
- Olivbrauner Milchling
- Orangegelber Streifling
- Pantherpilz
- Perlpilz
- Rehbrauner Dachpilz
- Riesenscheidenstreifling
- Rotbrauner Milchling
- Rotbrauner Streifling
- Rotfußröhrling
- Ruprechtskraut
- Rötender Saftwirrling
- Sandelholzgewächse (Historisch)
- Schafchampignon
- Scharbockskraut
- Schuppiger Porling
- Schwefelporling
- Semmelporling
- Siebenpunkt-Marienkäfer
- Spinnentiere
- Stinkender Stäubling
- Storchschnabelgewächse (Historisch)
- Sumpfdotterblume
- Tintenfischpilz
- Traun-Blaustern
- Vielblütige Weißwurz
- Wald-Sauerklee
- Weidenmilchling
- Weinbergschnecke
- Wiesenchampignon
- Wulstlinge
- Zweiblättriger Blaustern
- Zweifarbiger Scheidenstreifling
- Zypressen-Wolfsmilch
Weitere Links auf diese Datei.
