PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Datei:DEU Kehl COA.svg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 701 × 742 Pixel, Dateigröße: 10 KB)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: von Kehl
English: of the municipality of Kehl
Blasonierung
InfoField
Deutsch: In Silber ein schwarzer Anker, beseitet von zwei roten Rosen.
Referenzen
InfoField
[]
Tingierung
InfoField
argentgulessable
Datum seit 1934
date QS:P571,+1934-00-00T00:00:00Z/7,P580,+1934-00-00T00:00:00Z/9
; SVG 7. Juli 2018
Provenienz
Deutsch: Die Entwicklung Kehls vom mittelalterlichen Fischerdorf zur Stadt, in die 1971 bis 1975 zehn umliegende Orte eingemeindet wurden, ist gekennzeichnet durch eine äußerst komplizierte politische Geschichte. 1774 erhob Markgraf Karl Friedrich von Baden die Festung Kehl zur Stadt. Das älteste Stadtsiegel, das ab 1829 nachweisbar ist, zeigt bereits das noch heute gebräuchliche Wappen. Dessen Tingierung stand ebenfalls im 19. Jahrhundert bereits fest. Der Anker symbolisiert die Lage der Stadt am Strom und dessen wirtschaftliche Bedeutung für Kehl. Für die Rosen gibt es keine Erklärung. Möglicherweise sind sie als bloße Schmuckelemente ins Siegel- und Wappenbild aufgenommen worden. Nach der Vereinigung von Dorf und Stadt Kehl im Jahre 1910 wurde das Dorfzeichen von Kehl-Dorf, ein vierspeichiges Rad, ins Stadtwappen übernommen unter Fortfall der beiden Rosen. 1934 kehrte man zum ursprünglichen Wappen zurück.
Künstler
InfoField
Chris die Seele
Quelle Eigenes Werk, basierend auf: [1]
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Andere Versionen
 Wappen Kehl.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 Dieses Wappen wurde von Chris die Seele mit Inkscape erstellt.

Lizenz

Ich, der Urheber dieses Werkes, veröffentliche es unter der folgenden Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

6020b5a6a4ff4ba1bb79b5d75a6beeb02cadc2af

10.055 Byte

742 Pixel

701 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:51, 7. Jul. 2018Vorschaubild der Version vom 08:51, 7. Jul. 2018701 × 742 (10 KB)wikimediacommons>Chris die SeeleUser created page with UploadWizard

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten