PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Datei:DEU Gelsenkirchen COA.svg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 398 × 513 Pixel, Dateigröße: 21 KB)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
English: the City of Gelsenkirchen
Blasonierung
InfoField
Deutsch: „Geviert von Schwarz und Silber; Feld 1 eine silberne (weiß) Kirche mit Mittelturm vor dem Kirchenschiff; der Turm ist vierteilig; er besteht aus dem Turmbau mit schwarzer Toröffnung, dem trapezförmigen Dach, dem Turmaufsatz mit zwei schwarzen Schallöffnungen sowie der Turmspitze mit Kugel; links und rechts vom Turm befinden sich im Kirchenschiff je zwei schwarze Fensteröffnungen, 2 eine bewurzelte grüne Linde, 3 fünf blaue Balken überdeckt von einem roten steigenden doppelschwänzigen Löwen, 4 schräg gekreuzte silberne (weiße) Schlägel und Eisen.“
English: “Quarterly sable and Argent; field 1 a church Argent with open gate sable, a peaked tower with two slits sable and orb on the peak, in front of the nave, the nave with two windows sable on each side, field 2 a radiculared tilia tree vert, field 3 five fesses azure charged with a lion rampant gules and field 4 crossed saltirewise hammer and pick Argent.”
Referenzen
InfoField
Deutsch: § 3 Absatz 2 der Hauptsatzung der Stadt Gelsenkirchen
Tingierung
InfoField
argentazuregulessablevert
Datum
Deutsch: verliehen am 21. Januar 1933
Deutsch: bestätigt am 8. Juli 1954
English: granted on 21. Januar 1933
English: confirmed on 8. Juli 1954
Provenienz
Deutsch: Das Stadtwappen entstand nach der Vereinigung der Städte Gelsenkirchen und Buer sowie des Amtes Horst zur Stadt Gelsenkirchen am 1. April 1928. Es wurde am 21. Januar 1933 durch das preußische Staatsministerium verliehen und am 8. Juli 1954 mit geringfügigen Änderungen durch den nordrhein-westfälischen Innenminister bestätigt. Die Kirche steht redend für den Ortsnamen, die Linde enstammt dem Wappen der Stadt Buer, für den Ortsteil Horst wurde das Wappen der Herren von Horst gewählt, fünf blaue Balken überdeckt von einem roten Löwen. Schlägel und Eisen stehen für den Bergbau, dem die Stadt ihre wirtschaftliche Entwicklung verdankt.
English: The arms granted on January 21, 1933 and again on July 8, 1954. The arms are derived from the old arms of Gelsenkirchen (church and mining tools), Buer (tilia tree) and the Lords of Horst (lion on the barry shield). The church as a canting element for "-kirchen".
Künstler
InfoField
Jürgen Krause
Quelle

Veddeler, Peter; Wappen, Siegel, Flaggen; Münster 2003; S. 128 und 389; ISBN 3-87023-252-8

Diese Datei wurde von diesem Werk abgeleitet: Parted quarterly.svg
Andere Versionen
 Stadtwappen der kreisfreien Stadt Gelsenkirchen.png
SVG‑Erstellung
InfoField
 Der SVG-Code ist valide.
 Dieses Wappen wurde von Jürgen Krause mit Inkscape erstellt.

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Kurzbeschreibungen

Wappen der Stadt Gelsenkirchen

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

ca3ca7693bbd68b29885eb4eb6c5716bc98acc86

21.785 Byte

513 Pixel

398 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell18:57, 8. Jan. 2023Vorschaubild der Version vom 18:57, 8. Jan. 2023398 × 513 (21 KB)wikimediacommons>Jürgen Krausecode cleaned

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten