Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Datei:DEU Eichstätt COA.svg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 546 × 603 Pixel, Dateigröße: 104 KB)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Großen Kreisstadt Eichstätt im Kreis Eichstätt, Bayern
English: of the municipality of Eichstättin the district of Eichstätt in Bavaria
Blasonierung
InfoField
Deutsch: Über dem grünen Schildfuß in Rot ein silbernes, mit zwei Türmen flankiertes Stadttor, dahinter ein grüner Eichbaum mit goldenen Eicheln.
Referenzen
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tingierung (BY)
InfoField
argentorgulesvert
Provenienz
Deutsch: Die Burg mit Zinnentürmen und offenem Tor ist ein häufig vorkommendes heraldisches Stadtsymbol. Bischof Erchanbald erlangte für Eichstätt, das erstmals in Verbindung mit der Bistumsgründung 740 genannt wird, 908 das Markt-, Münz- und Zollrecht sowie das Recht, dort eine Burg zu bauen. Seit dem 11. Jahrhundert ist die Bezeichnung Stadt (civitas) überliefert. In Verbindung mit dem mit Eicheln bestückten Eichenbaum zeigt das Wappen ein vollständig für den Ortsnamen redendes Bild. Schon das älteste, 1256 erwähnte Siegel, das in Abdrucken seit 1295 (oder 1304) bekannt ist, zeigt weitgehend dasselbe Motiv. Das Siegelbild wird später kaum verändert. Die ersten farbigen Darstellungen aus dem 16. Jahrhundert zeigen eine rote Burg im silbernen Feld. Die heutige Tingierung und der grüne Boden sind erst seit 1819 üblich. Gänzlich abweichend vom Siegelbild führte Eichstätt bis Anfang des 19. Jahrhunderts als Stadtwappen einen meist von Blau und Silber gespaltenen Schild mit einem goldenen Sparren. Dieses Wappen ist noch in der Stadt zu finden, ebenso in den Wappenbüchern von 1486 bis in das 19. Jahrhundert. Im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert wurde es im kleinen Stadtsiegel geführt; danach setzte sich das alte Siegelbild mit Burg und Eiche aus dem 13. Jahrhundert in heraldischer Form als alleiniges Wappen durch.
Künstler
InfoField
Original:
traditional
Vektor:
Quelle Eigenes Werk mittels: Website Stadt Eichstätt
Andere Versionen
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Dieses W3C-invalide Wappen wurde von Gliwi mit Inkscape erstellt.
 
Wappen im Rahmen des WikiProjekts Wappen der deutschsprachigen Wikipedia erstellt

Lizenz

Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell09:15, 23. Feb. 2021Vorschaubild der Version vom 09:15, 23. Feb. 2021546 × 603 (104 KB)wikimediacommons>GliwiFehler, die in der Diskussion aufgeführt wurden, wurden korrigiert.

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten