PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Datei:DE-ST 15-0-81-455 Salzwedel COA.svg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei (SVG-Datei, Basisgröße: 512 × 585 Pixel, Dateigröße: 108 KB)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung

Wappen
InfoField
Deutsch: der Hansestadt Salzwedel, Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel, Sachsen-Anhalt
English: the German city of Salzwedel.
Français : de la ville allemande de Salzwedel.
Blasonierung
InfoField
Deutsch: „Gespalten in Silber; vorn ein halber roter Adler mit goldener Bewehrung und Brustspange, daneben ein aufgerichteter roter Schlüssel mit rückgewendetem Bart; hinten ein roter Adler mit goldener Bewehrung und Brustspangen, in den Fängen zwei liegende rote Schlüssel pfahlweise, über die Schwingen gestülpt zwei stahlfarbene Kübelhelme mit schwarzem goldverziertem Flug, in der Halsbeuge ein sechseckiger goldener Stern.“
Referenzen
InfoField
Tingierung
InfoField
argentorgulessable#89c5e3
Datum 1713
date QS:P571,+1713-00-00T00:00:00Z/9
Provenienz
Deutsch: Vor 1713 waren die Alt- und Neustadt von Salzwedel zwei getrennte Städte mit eigenen Wappen. Die Geschichte der Wappen lässt sich an der Entwicklung der Siegelbilder beider Städte verfolgen. Ursprünglich führte die Altstadt einen ganzen Adler, in den Fängen einen liegenden Schlüssel. Das oben blasonierte Altstadtwappen entwickelte sich erst später im Laufe des Mittelalters. Nach Vereinigung von Altstadt und Neustadt setzte man beide Wappen nebeneinander in einen Schild. Die Altstadt führte den halben brandenburgischen Adler mit aufgerichtetem Schlüssel, die Neustadt den ganzen brandenburgischen Adler mit zwei liegenden Schlüsseln, zwei Helmen und Stern.
English: The arms combine the arms of the two former cities, Salzwedel Altstadt and Salzwedel Neustadt, which were joined in 1713. The arms thus date from 1713. Both the cities used the red eagle of Brandenburg, as the area was ruled by the Counts of Brandenburg since 1134. The eagle also appeared on the old seals of the cities. The keys are a symbol for the diocese of Verden, as the churches in both cities belonged to the Bishops of Verden. The Neustadt used the eagle of Brandenburg with the typical helmets on the wings, as well as an additional star. The meaning of the star is not known.
Künstler
InfoField
unbekannt für die Hansestadt Salzwedel
Quelle

Salzwedeler Gästeblatt Sommer 2014, Informationen des KulTour-Betriebes der Hansestadt Salzwedel (PDF-Datei)

  • 2015-07-17 durch ludger1961 aus PDF extrahiert und mit Texteditor bearbeitet
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)
Public domain
Dieses Bild stellt das Wappen einer deutschen Körperschaft des öffentlichen Rechts dar. Nach § 5 Abs. 1 UrhG (Deutschland) sind amtliche Werke wie Wappen gemeinfrei. Zu beachten: Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht (§ 12 BGB), und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüber hinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen dazu gibt es unter Wikipedia:Wappen, Amtliches Wappen und Wappensatzung.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands
Andere Versionen
SVG‑Erstellung
InfoField
 
Der SVG-Code ist valide.
 
Dieses Wappen wurde von Ludger1961 mit Inkscape erstellt.
 
Dieses SVG-Wappen wurde in der Grafikwerkstatt (de) überarbeitet.

Kurzbeschreibungen

Die Datei zeigt das Wappen der Hansestadt Salzwedel.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/svg+xml

09dd27c4373db3bc4a828dd022515ac0ab315b86

110.844 Byte

585 Pixel

512 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell08:31, 1. Aug. 2015Vorschaubild der Version vom 08:31, 1. Aug. 2015512 × 585 (108 KB)wikimediacommons>Ludger1961== {{int:filedesc}} == {{COAInformation |Blazon of = {{de|1=der Hansestadt Salzwedel, Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel, Sachsen-Anhalt}} {{en|1=the German city...

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten