PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Datei:Codex Alexandrinus f41v - Luke.jpg

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Originaldatei (1.318 × 1.698 Pixel, Dateigröße: 254 KB, MIME-Typ: image/jpeg)

Diese Datei stammt aus Wikimedia Commons und kann von anderen Projekten verwendet werden. Die Beschreibung von deren Dateibeschreibungsseite wird unten angezeigt.

Beschreibung London, British Library, Royal MS 1 D VIII, fol. 41v.
English: Folio 41v from the Codex Alexandrinus contains the end of the Gospel according to Luke with the decorative tailpiece found at the end of each book. Codex Alexandrinus (Gregory-Aland 02), Bible in four volumes: Volume 4 (New Testament)
Please note that the old folio number was folio 65; older literature including the catalogue entry reproduced online refer to fol. 41v as "fol. 65v" catalogue entry, which gives "6. (ff. 20r-41v): Superscription (f. 20r): 'Εὐαγγέλιον κατὰ Λουκᾶν'. Colophon (f. 41v): 'Εὐαγγέλιον κατὰ Λουκᾶν'" [Evangelion according to Luke])

From bl.uk British Library Codex Alexandrinus:
Held by British Library
Shelfmark: Royal MS 1 D VIII
Description
Copied in the 5th century, Codex Alexandrinus is one of the three early Greek manuscripts that preserve both the Old and the New Testaments together.

Its name (‘Book from Alexandria’) derives from the city of Alexandria in Egypt, where it was preserved before the Greek Patriarch of Alexandria, Cyril Lucar (d. 1638) brought it to Constantinople in 1621. As Greek Orthodox Patriarch, Lucar had close ties to Britain and the Church of England, which supported him in many of his activities. He presented this manuscript as a gift to the ruling monarch, Charles I (r. 1625–1649) in 1627. Arriving in London through the English Ambassador to Istanbul, Codex Alexandrinus became part of the Royal Library. It survived the devastating fire of 1733, when the librarian Richard Bentley (d. 1742) rescued it himself from the flames. It subsequently entered the British Museum and then the British Library.

Codex Alexandrinus contains the entire Bible in Greek, comprising the ancient Greek translation of the Old Testament (Septuagint), together with the New Testament. Its content is slightly different from a modern printed Bible: it contains several extra books, including Maccabees as part of the Septuagint Old Testament and the First Epistle of St Clement of Rome (d. 99) at the end of the New Testament. It is especially noteworthy for preserving one of the best texts of Deuteronomy and Revelation, and it is the oldest manuscript of the second and third books of Maccabees.

The manuscript was probably the work of three scribes. The beginning lines of each book are written in red ink and sections within the book are marked by a larger letter set into the margin. The text is written continuously in a large square uncial hand in two columns. Titles of each of the books of the Bible are marked by a stylised decorative colophon (a distinctive ornamental tailpiece) throughout the manuscript. These colophons frequently contain images of fruit or vegetation and are some of the earliest examples of book illumination to survive.
Datum 5. Jahrhundert
date QS:P,+450-00-00T00:00:00Z/7
Quelle British Library [1]
Urheber Autor/-in unbekanntUnknown author
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Dieses Werk ist gemeinfrei in den Vereinigten Staaten, weil es vor dem 1. Januar 1930 veröffentlicht (oder beim U.S. Copyright Office registriert) wurde.

Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.

Kurzbeschreibungen

Ergänze eine einzeilige Erklärung, was diese Datei darstellt.

In dieser Datei abgebildete Objekte

Motiv

image/jpeg

e06ace7a5aea28f3f31b497f0a66484741c6dcf4

259.664 Byte

1.698 Pixel

1.318 Pixel

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:47, 11. Mai 2023Vorschaubild der Version vom 14:47, 11. Mai 20231.318 × 1.698 (254 KB)wikimediacommons>CRolkerBetter version of the same image

Keine Seiten verwenden diese Datei.

Metadaten