PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Dangerous Minds – Wilde Gedanken

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen











Filmdaten
Deutscher TitelDangerous Minds – Wilde Gedanken
OriginaltitelDangerous Minds
ProduktionslandUSA
OriginalspracheEnglisch
Erscheinungsjahr1995
Länge94 Minuten
AltersfreigabeFSK 12
Stab
RegieJohn N. Smith
DrehbuchRonald Bass
Louanne Johnson
ProduktionDon Simpson
Jerry Bruckheimer
MusikWendy & Lisa
KameraPierre Letarte
SchnittTom Rolf
Besetzung



Dangerous Minds – Wilde Gedanken ist ein Film aus dem Jahr 1995, der die Geschichte einer ehemaligen Offizierin des United States Marine Corps, Louanne Johnson (Michelle Pfeiffer), erzählt. Sie nimmt eine Stelle als Englischlehrerin an der Inner-City Highschool in East Palo Alto, Kalifornien an. Im Film geht es um die Probleme heranwachsender Schüler und das Bemühen einer engagierten Lehrerin.

Handlung

Louanne Johnson kommt als Ex-Marinesoldatin an die Inner-City High School von East Palo Alto. Ihre Schüler gehören allesamt der Unterschicht an. Viele von ihnen sind Mitglieder von Gangs und verkaufen Drogen. Aufgrund ihrer zierlichen Gestalt und blassen Hautfarbe wird sie von den Schülern spöttisch „Weißbacke“ genannt.

Um sich deren Respekt zu verdienen, trägt sie fortan eine Lederjacke und bringt ihren Schülern Karate bei. Sie benutzt Texte von Bob Dylan, um die Jugendlichen in Poesie zu unterrichten und belohnt sie mit einem Ausflug zu einem Freizeitpark, Schokoriegeln und einem Gewinnspiel, in dem es darum geht, zu einem Gedicht von Bob Dylan ein vergleichbares Gedicht von Dylan Thomas zu finden. Mehr und mehr vertrauen die Schüler ihrer Lehrerin und entwickeln auch Hoffnung für sich und ihre gesellschaftliche Situation.

Doch der Direktor ist sehr unzufrieden mit Louannes Lehrmethoden und droht ihr mit einer Kündigung, was von ihr aber ignoriert wird.

Eines Tages wird einer der Schüler, Emilio, von einem Ex-Häftling bedroht, der Emilios Freundin für sich haben will. Emilio begegnet ihm mit Spott. Der Ex-Häftling kündigt an, Emilio umbringen zu wollen. Louanne versucht das zu verhindern, indem sie Emilio mit zu sich nach Hause nimmt und ihm klarmacht, dass Gewalt keine Lösung sei und er den Vorfall melden solle. Am nächsten Morgen will Emilio tatsächlich die Sache melden, wird aber vom Direktor Grandey abgewiesen, da „er nicht an die Tür geklopft“ habe. An diesem Tag wird Emilio erschossen. Louanne will die Schule daraufhin verlassen, wird aber von den Schülern, die sie in ihr Herz geschlossen haben, aufgehalten.

Kritik

„Beschauliche Jugendunterhaltung mit Sozialanstrich, die ihr vorgebliches Engagement kaum einlöst und Konflikte ausspart. Routiniert inszeniert, aber viel zu schön, um glaubwürdig zu sein.“

Lexikon des internationalen Films[1]

Die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW in Wiesbaden verlieh dem Film das Prädikat besonders wertvoll.

Hintergründe

  • Der Film basiert auf der wahren Geschichte My Posse Don’t Do Homework von Louanne Johnson und folgt Filmen wie Die Saat der Gewalt (Blackboard Jungle), To Sir, with Love und Stand and Deliver. Er wurde im folgenden Jahr in der Filmkomödie High School High parodiert.
  • Der Film beinhaltet auch den Song Gangsta’s Paradise, Coolios Neu-Interpretation des Stevie-Wonder-Klassikers Pastime Paradise von dessen Album Songs In The Key of Live. Nach Erscheinen des Films wurde das schwermütige Stück ein vielgespielter Erfolg im Radio und Musikfernsehen.
  • Zwischen 1996 und 1997 wurde die TV-Serie Dangerous Minds – Eine Klasse für sich mit Annie Potts als Louanne Johnson produziert.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika