PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Tintenfischpilz
Tintenfischpilz![]() Clathrus archeri (Berk.) Dring | ||||
Reich | Pilze | Fungi | ||
Stamm | Basidienpilze | Basidiomycota | ||
Klasse | Ständerpilze | Basidiomycetes | ||
Ordnung | Rutenpilze | Phallales | ||
Familie | Stinkmorchelartige | Phallaceae | ||
Gattung | Gitterlinge | Clathrus | ||
Art | Tintenfischpilz | Clathrus archeri | ||
Autor(en) | (Berk.) Dring | |||
Jahr | 1980 |
Der Tintenfischpilz (Clathrus archeri) ist ein Neophyt und wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nach Europa eingeschleppt (Erstfund im Jahr 1913 in den Vogesen). Seitdem hat sich der Pilz in Europa stark ausgebreitet und ist von Norditalien bis Südskandinavien zu finden.
Beschreibung
Der Pilz bildet zunächst tief in der Erde sitzende weißliche, später bräunlich verfärbende, oberseits geschuppte Hexeneier aus, die mit der Reife aufplatzen und den zunächst blaßroten Stiel des Pilzes freigeben, der sich anschließend in 4-6 rote Arme teilt, an deren Innenseite sich die dunkel olivgrüne bis schwärzliche Gleba befindet, in der die Sporen enthalten sind.
Die olivbraunen Sporen werden durch Insekten verbreitet, die von dem starken Verwesungsgeruch angelockt werden, den der Pilz ausströmt.
Vorkommen
Von Sommer bis Herbst meist in Gruppen im Laub- und Nadelwald und auf Weiden, Wiesen und in Parks.
Ähnliche Arten
Der reife Pilz ist aufgrund seines Aussehens unverwechselbar.
Andere Namen
Speisewert

Der Pilz wird je nach Quelle als ungenießbar bis giftig angesehen.