PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Howard Barraclough Fell

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Barry Fell)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Howard Barraclough Fell (* 6. Juni 1917 in Lewes, Sussex, England; † 21. April 1994 in San Diego, Kalifornien, USA), oft auch Barry Fell genannt, war Professor für Zoologie am Harvard Museum für Vergleichende Zoologie. Sein Forschungsgebiet waren Seesterne und Seeigel.

Zu seinen bekanntesten Veröffentlichungen zählt das 1976 erschiene Buch über das vorzeitliche Amerika (America BC). Er deutete allegorische Inschriften auf Felsen in Nord- und Südamerika als Schriftzeichen aus der Alten Welt. Die Maui-Expedition ist der Versuch einer von Ägypten bis nach Papua-Neuguinea vorgedrungenen Weltumsegelung, die von Barry Fell aufgrund von Felsmalereien und als Inschriften gedeuteten Petroglyphen erschlossen wurde. Die Erkenntnisse von Barry Fell zu dieser Expedition wurden zum Teil von dem Bremer Hobbyforscher Heinz B. Maass weitergehend interpretiert[1] und werden von Kritikern als Pseudowissenschaft bezeichnet.[2]

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • America B.C., New York 1976
  • Saga America, New York 1980

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Fell, Barry / Maass, Heinz B.: Nordische Schriftzeugnisse und atlantische Seefahrt der Bronzezeit, Lemwerder bei Bremen 1998
  2. https://en.wikipedia.org/wiki/Barry_Fell

Vergleich zu Wikipedia