PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Benutzer:Anthoney/Entwurf/Antitürkische Stimmung in Deutschland

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt Meinungsartikel:
Dieser Artikel gibt die Meinung einer oder weniger Personen wieder


und ist nicht Position der PlusPedia.
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist aber gemäß § 5 GG geschützt.
Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schmierereien

In der Bundesrepublik Deutschland herrscht bei näherer Betrachtung eine antiislamische Stimmung im Allgemeinen und eine antitürkische Stimmung im Besonderen.

Beobachtungen in Deutschland

Häufig liest und hört man den Ausspruch: "Ich habe ja nichts gegen Ausländer / Türken" oder "Ich bin ja schon für Religionsfreiheit". Doch diesen Statements folgt häufig das erschlagende: "ABER ....".

Hinter diesem "Aber" gibt es dann "gute" Gründe, die dafür sprechen die Verfehlungen Einzelner zu generalisieren. Letztlich als Feigenblättchen um dann doch Gruppen von Ausländern und Türken abzulehnen.

Je weiter dieses Gebäude "Ich habe nichts gegen..." untersucht wird, desto mehr zeigt sich, auf welch instabilem Fundament es gebaut wurde.

Es ist nicht anders als wenn ein Alkohliker sagt: "Ich könnte ja jederzeit mit dem Trinken aufhören. Und weil ich es kann, warum sollte ich es tun!" Auch viele Menschen mit 35, die immer noch das Gefühl haben auzusehen, als ob sie 22 seien oder (leicht bis mittel) übergewichtige Menschen, die denken Normalstatur zu haben, machen sich selber etwas vor. Hier fehlt einfach die Fähigkeit zur Selbstreflektion.

Kriminalisierung

Häufig wird anhand von Statistiken gefolgert, dass Ausländer krimineller seien als Deutsche.
Es geht sogar soweit, dass versucht wird Straftaten von Deutschen damit zu begründen, dass es sich um Deutsche mit Migrationshintergrund handelt. Nun wirkt das Argumentieren mit Statistiken und Prozentzahlen sehr wissenschaftlich. Doch bei näherer Betrachtungsweise zerfallen die Statistiken wie ein Kartenhaus. Häufig wird nur zwischen Deutschen und Ausländern unterschieden. Würde man zwischen einem Frankfurter und einem nicht kriminellen Bauern aus dem Hunsrück unterscheiden, könnte man feststellen, dass Frankfurter um ein vielfaches krimineller sind als der Bauer auf seinem Aussiedlerhof. Wäre der Bauer nun kriminell, würde die Statistik ins krasse Gegenteil umschlagen: Der Bauer wäre plötzlich wesentlich krimineller als der Frankfurter.


 Dieser Punkt wird demnächst ausgebaut

Sterotypen

Sehr oft werden in Medien wenn es um Muslimische Menschen geht Frauen mit Kopftüchern von hinten gezeigt.


In der Geschichte

Weblinks

Umfragen

Pro Parallelgesellschaft

Medien, die gegen die antitürkische Stimmung aufklären

Diese Berichte sind eher rar.

  • Süddeutsche Zeitung Diese Zeitung bemüht sich gelegentlich falsche Stimmungen in der Gesellschaft zu korrigieren.
  • Frankfurter-Rundschau Diese Zeitung hat gelegentlich eine andere Meinung als den Mainstream vertreten.


Medien, die weitgehend neutral sind

  • Spiegel.de In diesem Medium werden Ausländer und Türkenthemen gelegentlich aufgegriffen. Es wird darüber berichtet. Eine Wertung findet nicht statt.

Medien, die die Antitürkischen Stimmung fördern und unterstreichen

Es wird sehr oft an erster Stelle negativ über Türken und den Islam berichtet. Die Kommentare zeigen deutliche islamfeindliche Tendenzen.

Politiker

Links im Kampf gegen die Antitürkische Stimmung

Links zur Unterstreichung der Untersuchung

Vergleichbare Thematik

Einzelne Fälle


Kategorie:Türkische Diaspora Kategorie:Religionsgeschichte (Deutschland) Kategorie:Geschichte des Islam

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Geschichte des Islams in Deutschland) vermutlich nicht.

---