PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Annals of the World (James Ussher)
Annals of the World (englisch Ussher Chronology)[1] ist ein Geschichtswerk des irischen Theologen James Ussher aus dem Jahr 1650.
Details
- Ussher war anglikanischer Theologe und Verfasser einer Vielzahl theologischer und historischer Werke. Sein Onkel Henry Ussher war Erzbischof von Armagh und Primas von Irland.
- Er gehörte einer Zeit an, als man die Bibel, insbesondere das Alten Testament noch als ernstzunehmende wissenschaftliche und historische Grundlage ansah.
- Auf wissenschaftliche Feldforschung bzw. Experimente verzichtete er ganz.
- Das Werk erschien ursprünglich im Jahr 1650 auf Latein unter dem Titel Annales veteris testamenti, a prima mundi origine deducti (deutsch: Annalen des Alten Testaments, hergeleitet von den frühesten Anfängen der Welt).
- Später wurde es auch in das Englische übersetzt. Der vollständige Titel lautete Annals of the Old Testament, deduced from the first origins of the world, the chronicle of Asiatic and Egyptian matters together produced from the beginning of historical time up to the beginnings of Maccabees und erschien 1658. Die Schrift Annals of the Ancient and New Testaments war ein Teil des umfangreichen Werks.[1]
Inhalt
- Ussher, der mit altsemitischen Sprachen gut vertraut war, berechnete das Alter der Erde auf 4004 v. Chr.; die Schöpfung auf der Erde fand demnach im Jahr 3929 v. Chr. statt. auf das Jahr 2501 v. Chr. datierte er die Sintflut.
- Er zog dafür die Stammbäume der biblischen Erzväter und den hebräischen Urtext des Alten Testaments heran.[2]
- Einen eigenen Abschnitt widmet er den Makkabäern.
- die Geburt Jesu legt er auf das Jahr 5 v.Chr., da laut Josephus Flavius der Tod von Herodes im Jahr 4 v.Chr. stattfand.[3]
- Der zeitliche Umfang erstreckt sich bis zur Zerstörung des jüdischen Tempels in Jerusalem.
Wirkung
- Usshers Theorie erfreute sich großer Aktzeptanz. Er berechnete das Schöpfungsdatum noch genauer und kam auf den Abend des 22. Oktober,[4] bzw. den 23. Oktober 4004 v. Chr.;[5] Usshers und John Lightfoods Werke begründeten die heute als Ussher-Lightfoot-Kalender bekannte Zeitrechnung, die sich allein auf Bibelstellen stützt.
- Auch Isaac Newton stützte sich auf diese Berechnungsmethode, er kam mit 4000 v. Chr. jedoch nicht auf ein genaues Datum.[6]
- Heutzutage gilt seine Theorie als falsifiziert.
Siehe auch
Weblinks
Literatur
- Irrwege der Wissenschaft, Naumann & Göbel, Köln 2001
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ 1,0 1,1 https://en.wikipedia.org/wiki/Ussher_chronology
- ↑ Irrwege der Wissenschaft, Naumann & Göbel, Köln, 2001, S. 8
- ↑ John P. Pratt, "Yet another eclipse for Herod", The Planetarian, vol. 19, no. 4, Dec. 1990, pp. 8–14.
- ↑ Julianischer Kalender, die Umrechnnung nach dem neuen Gregorianischen Kalender ergibt den 20. September
- ↑ im Jüdischen Kalender beginnt der Tag mit Sonnenuntergang
- ↑ William W. Hay: Experimenting on a Small Planet: A Scholarly Entertainment, S. 63, Springer 2012
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Annals of the World (James Ussher)) vermutlich nicht.
---