PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Albert Weber (Künstler)
😃 Profil: Weber, Albert | ||
---|---|---|
Beruf | Schweizer Künstler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 24. Oktober 1957 | |
Geburtsort | Rovereto |
Albert Weber (* 24. Oktober 1957 in Rovereto) ist ein Schweizer Künstler.
Leben
Albert Weber, Bürger von Schaffhausen, wuchs in Neuhausen und Schaffhausen auf.
Er besuchte die Elementarschule in Neuhausen und die Sekundarschule in Schaffhausen.
Weber absolvierte die Kunstgewerbeschule Zürich von 1973 bis 1977.
1979 folgte eine Erlangung des Privatpiloten-Ausweises.
1985 erhielt er eine Beförderung durch die Schweizer Armee zum Oberleutnant bei einem Panzer Bataillon. Weber ist Träger des violetten jotokan Karate-Gurtes.
Weber ist verheiratet und Vater von drei Kindern. Er lebt im Kanton Zürich.
Schaffen
Bei seinen Werke sind abstrakt und realistisch Element im selben Bild vereint. Der Künstler bezeichnet diesen Stilmix als (Weberismus). Der Künstler arbeit mit Ölfarben und Acrylfarben. Er setzt auch die Spachteltechnik ein. Außerdem verwendet er für seine Kunstwerke Metalle, Beton und Diamanten. Auch Skulpturen erschafft der Künstler. [1]
Einzelnachweise
Weblinks
Init-Quelle
Entnommen aus der:
Erster Autor: HDaniels angelegt am 20.09.2011 um 21:06,
Alle Autoren: CommonsDelinker, Tvwatch, Lady Whistler, Krd, Liesbeth, Eingangskontrolle, HDaniels, Wikinger08, Bormaschine, Pelz, Eastfrisian, ForReal
Andere Lexika
- Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.