PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Aktionsbündnis Karniner Brücke

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Aktionsbündnis Karniner Brücke ist ein Zweckverband zum Bau einer Bahnbrücke zwischen Usedom und dem Festland Deutschlands und Polens.

Gründung

Das „Aktionsbündnis Karniner Brücke“ hat sich am 09.04. 2010 in Berlin im Beisein der den Regierenden Bürgermeister, Klaus Wowereit, vertretenden Europastaatssekretärin des Landes Berlin, Monika Helbig, gegründet. 51 Personen aus Polen, Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern unterzeichneten das Gründungsdokument. Sie vertraten insgesamt 17 Organisationen und Institutionen aus Wirtschaft und Politik..[1][2][3][4]

Grundlagen

Die Partner kommen überein, auf folgender Grundlage ihr Ziel zu verfolgen:

  • Überparteilichkeit unter Einbeziehung von allen als demokratisch eingestuften Parteien,
  • Partnerschaft von Polen und Deutschen,
  • Zusammenarbeit der Regionen Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Zachodniepomorskie (Westpommern) und der Euroregion Pomerania,
  • Potentialstudie der DB International GmbH

Ziele

Das Karniner Eisenbahnprojekt zur südlichen Bahnanbindung der Insel Usedom ist das Kernstück eines ganzjährigen Naturtourismus und einer grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Entwicklung für die Region der Odermündung.

Es handelt sich um die kürzeste und schnellste Bahnverbindungvon Leipzig/Berlin und auch von Stettin nach Usedom/Swinemünde.

Der Wiederaufbau der 1945 von der deutschen Wehrmacht zerstörten Karniner Brücke, die seit 1876 Berlin über das vorpommersche Festland mit der Insel Usedom verband, gilt als überfällig. Es gibt nur wenige Eisenbahnbrücken in Deutschland, die bis heute nicht wieder aufgebaut oder an anderer Stelle ersetzt wurden. Das Projekt gilt als vorteilhaft für Berufspendler.

Sachstand

Die Ministerpräsidenten der Länder Berlin, der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit, und von Mecklenburg-Vorpommern, Erwin Sellering, haben ihre Unterstützung öffentlich zugesichert. Die Wirtschaftlichkeit des Karnin-Projektes kann nach der jüngsten Potentialstudie der DB International GmbH durch Einbeziehen von Güterverkehr erheblich gesteigert werden.

Empfehlungen des Aktionsbündnisses

  • das Einbringen des Karnin-Projektes in den „Masterplan“ der Oder-Partnerschaft: Mit dem „Masterplan“ sollen die wichtigsten deutsch-polnischen Verkehrsprojekte auf dem 3. Gipfeltreffen der Spitzenpolitiker der Oder-Region im Oktober 2010 in Stettin beschlossen werden,
  • die Finanzierung des Karnin-Projektes als europäisches Modellprojekt für die friedliche Entwicklung der geteilten Insel Usedom.

Einzelnachweise

  1. Berliner Zeitung: Schneller per Zug nach Usedom, Artikel vom 30. März 2010
  2. Berliner Zeitung:Per Zug in weniger als zwei Stunden nach Usedom, Artikel vom 12. April 2010
  3. Ostsee-Zeitung:Aktionsbündnis für zweite Bahnanbindung gegründet, Artikel vom 10. April 2010
  4. www.balticportal.pl, Swinemünde: Berlin-Usedom wieder in 2 Stunden, Artikel vom 9. April 2010



Init-Quelle

Entnommen aus der:

Erster Autor: Vo23 angelegt am 19.09.2010 um 23:42,
Alle Autoren: Platte, Jergen, Label5, Sepia, Konzeptionell, Discordiamus, Vo23, Der Bischof mit der E-Gitarre


Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.