Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

AeroPress

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Aeropress)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der AeroPress ist das Resultat jahrelanger Forschung des Erfinders Alan Adler.

Der Erfinder führte etliche Versuche und Messungen unter Laborbedingungen durch, um eine Brühmethode zu gestalten, die möglichst viele Aromastoffe und möglichst wenig Bitterstoffe aus dem Kaffeemehl extrahieren sollte. Er stellte fest, dass die passende Brühtemperatur, die gleichmäßige Vermischung des Brühwassers mit dem Kaffeemehl und eine kurze Gesamtbrühzeit der Schlüssel zu aromareichem Kaffee ist. Seine Forschungsergebnisse und die Konstruktion unterschiedlicher Kaffeezubereitungsgeräte führten ihn im Jahr 2005 letztendlich zu der Konstruktion des AeroPress Coffee & Espressomakers.


Der AeroPress besteht im wesentlichen aus dem Brühzylinder, dem Presskolben und dem Filterhalter. Die Verwendung ist denkbar einfach:

  • Filter in den Filterhalter einlegen
  • Den Filterhalter mittels des Bajonettverschlusses am unteren Ende des Brühzylinders anbringen
  • Den Brühzylinder auf eine Tasse oder eine Thermoskanne aufsetzen
  • Kaffee in den Zylinder einfüllen
  • Heißes Wasser aufgießen
  • Mit dem Rührstab umrühren
  • Den Kaffee mit dem Presskolben durch den Filter pressen
  • Das Ergebnis je nach gewünschter Kaffeestärke mit heißem Wasser oder Milch verdünnen


Der AeroPress vereint die Vorteile verschiedener Brühmethoden miteinander.

  • Die direkte Vermischung des Brühwassers mit dem Kaffeemehl wie bei der French Press
  • Die Filterung des Kaffees wie bei dem Handaufguss
  • Die kurze aber intensive Brühzeit wie bei Espressomaschinen

Gleichzeitig werden einige negative Eigenschaften anderer Brühmethoden ausgeschlossen.

  • Durch die Filterung verbleibt kein Kaffeesatz im Brühergebnis wie bei der French Press
  • Durch die Filterung kann der Kaffee feiner gemahlen werden wodurch der Kaffee nicht so lange ziehen muss wie bei der French Press und weniger Bitterstoffe gelöst werden
  • Durch die direkte Vermischung von Brühwasser und Kaffeemehl findet eine gleichmäßigere Benetzung der Kaffeepartikel und somit auch eine gleichmäßigere Lösung der Aromastoffe statt als bei der Filterkaffeemaschine oder dem Handaufgussverfahren
  • Durch das Durchpressen des Brühwassers mittels des Presskolbens kann im Gegensatz zum Handaufgussverfahren die Brühzeit vom Benutzer selbst bestimmt werden. Dadurch wird es möglich, das Brühergebnis auf den individuellen Geschmack anzupassen

Ein weiterer Vorteil des AeroPress liegt in der einfachen Reinigung. Schon während des Brühvorgangs wischt die Gummidichtung am Presskolben die Innenwand des Brühzylinders sauber.


Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: Itscoffee

Andere Lexika