PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

John Arbuthnot Fisher, 1. Baron Fisher

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von Admiral Lord Fisher)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Admiral Lord Fisher of Kilverstone (rechts) mit Churchill im Jahr 1913

John Arbuthnot Fisher (* 25. Januar 1841 in Britisch-Ceylon; † 10. Juli 1920 in London) war ein einflussreicher Admiral der britischen Royal Navy. Allgemein bekannt wurde er unter dem Spitznamen „Jacky Fisher“.

Zitate

  • „Schlag deinen Gegner in den Bauch, tritt ihn, wenn er am Boden liegt, koche die Gefangenen - falls Du welche machst - in Öl und quäle deines Gegners Frauen und Kinder. Dann wird man dich in Frieden lassen.“[1][2]
  • „Große Risiken bringen große Erfolge.“

Andere Lexika





Einzelnachweise und Anmerkungen

  1.  Patrick O'Sullivan: Die Lusitania: Mythos und Wirklichkeit.. E.S. Mittler & Sohn GmbH, Hamburg, Berlin, Bonn 1999, ISBN 3-8132-0681-5 (Kapitel Kapitel 2, Handelsschiffe im Kriegseinsatz, S. 28, Kapitel 8, Scheingerechtigkeit, S. 91-92).
  2. Sein sarkastischer Kommentar zur ersten Friedenskonferenz in Den Haag 1899, Originaltext: "hit your enemy in the belly and kick him when he is down and boil your prisoners in oil (if you take any), and torture his women and children, then people will keep clear of you."