PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Chaos Communication Congress

Aus PlusPedia
(Weitergeleitet von 26C3)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Chaos Communication Congress ist ein mehrtägiges Treffen der internationalen Hackerszene, organisiert vom Chaos Computer Club. Der Kongress widmet sich in zahlreichen Vorträgen und Workshops technischen und gesellschaftspolitischen Themen.

22C3 im Berliner Congress Centrum am Alex 2005

Die Veranstaltung findet seit 1984 regelmäßig am Jahresende statt. Als fester Termin hatte sich seit langem der Zeitraum vom 27. bis zum 29. Dezember etabliert. Mit dem 22C3 im Jahr 2005 wurde diese Tradition um einen Tag bis zum 30. Dezember verlängert, um den überquellenden Veranstaltungszeitplan zu entzerren.

Nachdem der Kongress im Eidelstedter Bürgerhaus in Hamburg großgeworden war, zog er 1998 nach Berlin ins Haus am Köllnischen Park und wird seitdem von bis zu 4.230 Teilnehmern besucht. Seit 2003 findet der Kongress im Berliner Congress Center am Alexanderplatz statt.

Der Kongress ist eine Low-Budget-Veranstaltung und bemüht sich um möglichst niedrige Eintrittspreise – vor allem, um Jugendlichen die Teilnahme zu ermöglichen. Ein großer Teil der Referenten rekrutiert sich aus der Szene selbst, und die organisatorische Arbeit vor Ort wird von freiwilligen Helfern geleistet, die im CCC-Jargon als Engel bezeichnet wurden.

Teil des Kongresses ist das Hackcenter, ein großes Areal, in dem ca. 600 Leute mit ihrer Technik auf dem Kongress präsent sind. Das Hackcenter und die anderen Bereiche der Veranstaltung sind über eine breitbandige Anbindung mit dem Internet verbunden. Der CCC legt aber Wert auf die Feststellung, dass es sich beim Hackcenter nicht um eine LAN-Party handelt, sondern um ein „Hands-On“-Labor zum gemeinsamen Erforschen und Austesten von Netzwerktechnologie.

Von 1997 bis 2004 wurde während des Kongresses gleichzeitig auch die Deutsche Meisterschaft im Schlossöffnen ausgetragen.

Das Streaming der Vorträge wurde die letzten Jahre von der Forschungsgemeinschaft elektronische Medien e.V. umgesetzt.
Durch die hohe Nachfrage kam es, dass 2007 die 1-Gbit-Anbindung der TU Ilmenau zu 99% ausgelastet war.

Kongress-Motti und Veranstaltungsorte 1984 bis heute

Der Chaos Communication Congress steht nahezu jährlich unter einem Motto, meist in Bezug auf wichtige Themen des zurückliegenden oder kommenden Jahres.

Jahr Motto kurz Veranstaltungsort
1984 CCC'84 nach Orion'64 Eidelstedter Bürgerhaus in Hamburg
1985 Du Darfst
1986 Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubyten können
1987 Offene Netze – Jetzt!
1988 ich glaub' es hackt
1989 Offene Grenzen: Cocomed zuhauf
1990 -ohne Motto-
1991 Per Anhalter durch die Netze
1992 Es liegt was in der Luft
1993 Ten years after Orwell
1994 Internet im Kinderzimmer – Big business is watching you?! Bikinihaus in Berlin
1995 Pretty Good Piracy – verdaten und verkauft Eidelstedter Bürgerhaus in Hamburg
1996 Der futurologische Congress – Leben nach der Internetdepression
1997 Nichts ist wahr. Alles ist erlaubt.
1998 All Rights Reversed Haus am Köllnischen Park in Berlin
1999 -ohne Motto- 16C3
2000 Explicit Lyrics 17C3
2001 Hacking Is Not A Crime 18C3
2002 Out Of Order 19C3
2003 Not A Number 20C3
NaN
Berliner Congress Center in Berlin
2004 The Usual Suspects 21C3
2005 Private Investigations 22C3
2006 Who can you trust? 23C3
2007 Volldampf voraus! 24C3
2008 Nothing To Hide! 25C3
2009 Here Be Dragons 26C3

Seit dem Chaos Communication Congress 1999 hat sich eine abkürzende Schreibweise eingebürgert. Anstatt 16. Chaos Communication Congress wurde der Begriff 16C3 verwendet. Die offizielle Schreibweise des Chaos Communication Congress 2004 lautet somit „21C3: The Usual Suspects“ 21. Chaos Communication Congress. Der 20. Congress 2003 hingegen bildete mit dem Kürzel NaN eine zum Motto passende Bezeichnung.

Siehe auch

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia