Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Schön, dass Sie da sind!

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

"Politisches Testament" König Friedrichs II. von Preußen aus dem Jahr 1752

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Ausschnitt aus dem Testament Politique Friedrichs II. von 1752

Das "Politische Testament" König Friedrichs II. von Preußen aus dem Jahr 1752 ist eine im Frühjahr und Sommer 1752 von dem großen preußischen König handschriftlich in französischer Sprache niedergelegte politische Lehrschrift.

Der Text

  • Es hat im Oktavformat gedruckt einen Umfang von 109 Seiten.
  • Der König schrieb es nach eigenen Worten zwischen April und Juli des Jahres 1752. Er schreibt zu Anfang:
"J'ai 1 fait cet ouvrage l'annee 1752, commence au mois d'avril, fini au mois de juillet."
  • Es handelt sich nicht, wie man bei dem Titel "Testament" vermuten könnte über eine letztwillige Verfügung des Königs, sondern um eine systematische politische Lehrschrift.
  • Er behandelt als Themen die Rolle des Souveräns, Grundsätze der Rechtspflege, der Finanzwirtschaft, Fragen der Religion und Wirtschaftsfördeung sowie die Grundlagen der Außenpolitik und Kriegsführung.
  • Das Werk ist klar und nüchtern formuliert.
  • Es beginnt mit der Sicht Friedrichs auf die Rolle des Souveräns als erstem Diener des Staates. Hier meint er u.a.:
"Le premier devoir d'un citoyen est de servir sa patrie; c'est une Obligation que j'ai täche de remplir dans tous les etats differents de ma vie. Charge comme je le suis de la premiere magistrature, j'ai eu l'occasion et les moyens de me rendre utile ä mes concitoyens."

Weblinks

Literatur

  • Adam Wandruszka: Die europäische Staatenwelt im 18. Jahrhundert; in Golo Mann und August Nitschke (Hrsg.): Propyläen Weltgeschichte - Eine Universlgeschichte, Band VII, Propyläen Verlag, Berlin - Frankfurt - Wien, 1964, Seite 436 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma ("Politisches Testament" König Friedrichs II. von Preußen aus dem Jahr 1752) vermutlich nicht.