PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Manfred Dott (Offener Brief)

Aus PlusPedia
Weiterleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiterleitung nach:

Dr. Manfred Dott Thale OT Altenbrak, Alte Straße 5

'Familiengeschichte[

Familie Dott

                                Geschichte ab 1748

Nach Recherche in Kirchenbüchern und mündlicher Überlieferung, gehörte die Familie Dott über Generationen der Zunft der Halfer an. Arbeitsbereich Mosel von Koblenz bis Trier. Halfer waren Pferdeeigentümer die Lastschiffe mit ihren Pferdegespannen, auf Leinpfaden, die Flüsse aufwärts zogen. Die Blütezeit dieses Berufsstandes war das Mittelalter. Anton Dott, der 1748 die Ehe mit Anna Hürter einging, wohnte in Dieblich an der Mosel. In diesem Ort wohnte auch sein Sohn Peter Dott, geboren am 02. 10. 1749 und dessen Sohn Quirin Dott geboren am 29. 04. 1803. Sie alle waren Halfer, die ihr Geschäft und ihren Flussabschnitt weiter vererbten. Von Quirin Dott wissen wir durch Aufzeichnungen und Überlieferungen, dass er der letzte Halfer in der Familie Dott war. Das Halfergeschäft übernahm er von seinem Vater Peter Dott. Quirin Dott hatte immer über 30 Pferde, die für den schweren Lastschiffzug in der starken Moselströmung erforderlich waren. Die Existenz der Halfer hing also vom Pferdebesitz und dem Bedarf an Schiffstransporten ab. Einen schweren Schlag bekam der Transportberufszweig Halfer, als zu dieser Zeit die Eisen- bahnstrecke an der Mosel gebaut wurde. Das Preismonopol der Halfer für Schwertransporte in diesem Flussgebiet war damit gebrochen. Ein weiterer und letzter Schlag gegen den Berufszweig Halfer und somit der Existenzgrundlage des Quirin Dott war das Auftauchen von Dampfschiffen auf der Mosel. Die ersten motorisierten Schiffe, die im Pachtabschnitt des Quirin Dott auftauchten lösten Empörung bei den Halfern aus. Die sonst untereinander hart um ihr Gebiet kämpfenden Halfer rotteten sich zu Hecken- kriegern zusammen. Quirin Dott beteiligte sich an einigen Schießereien gegen Motorschiffe. An unübersichtlichen Flussbiegungen beschossen sie Motorschiffen mit zum Teil schweren Waffen. Das alles half aber nichts. Der Halferberuf war durch den Fortschritt überholt. Quirin Dott investierte seine letzten Mittel, sowie den Erlös durch den Verkauf seiner Pferde in das Geschäft seines Sohnes Peter Dott, geb. am 22. 06. 1840 . Peter Dott wurde Zimmermann. Nach dem Erwerb des Meistertitels entstand unter Peter Dott ein ordentlicher Zimmereibetrieb. Das Ansehen, das die Halfer Generationen der Familie Dott im unteren Moseltal besaßen, konnte durch Peter Dott aber nicht wieder erreicht werden. Peter Dott verließ Dieblich an der Mosel, dem Wohnsitz vieler Generationen der Familie Dott und zog nach Bisholder bei Koblenz. In Bisholder wurde Anton Dott im September 1865 geboren, der von dort nach Kapellen Stolzenfels zog. Anton Dott war Maurermeister und hatte einen Baubetrieb. Sein Sohn Franz Dott wurde am 26. 02. 1907 geboren. Franz Dott hatte noch 9 Geschwister. Diese Großfamilie zog von dort nach Koblenz Metternich. Auch hier bestand der Baubetrieb des Anton Dott fort. Franz Dott heiratete Katharina Blenz aus Trier, geb. am 09. 11. 1912 ,die nach Koblenz zog. Franz Dott war ebenfalls Maurermeister und hatte einen Baubetrieb. Franz Dott hatte 4 Kinder. Drei Mädchen und einen Jungen. Der Stammhalter, Manfred Dott, wurde am 30. 10. 1940 in Koblenz- Metternich geboren. Am 17. 03. 1963 heiratete er Elke geb. Oster aus Koblenz Niederberg. Aus dieser Ehe gingen zwei Mädchen hervor: Anja Elisabeth Dott, geb. am 20. 02. 1964 und Heike Katja Dott, geb am 21. 02. 1967. Diese Ehe wurde 1970 geschieden. Manfred Dott studierte Bauwesen und wurde Diplom - Hochbauingenieur und war in der letzten DDR

Regierung Verkehrsstaatssekretär. Promotion 2010.

Die Stammhalterrolle hatte durch die Beibehaltung des Namens Dott, Anja Dott, die älteste Tochter übernommen, die zwei Söhne hat. Anja hat einen Sohn, Jeremias, der den reinen Namen Dott weiter trägt und einen weiteren Sohn, Jona, der den Namen Dott- Carmon trägt. In zweiter Ehe heiratete Manfred Dott Edith Görke. Aus dieser Ehe ging eine Tochter, Katja Dott, hervor, die ebenfalls bisher den Namen Dott bei behielt. Katja hat bisher keine Kinder.. Damit ist unbestritten Jeremias Dott der erste Stammhalter der alten Handwerker Familie Dott . Von Jeremias Dott wird die Familiengeschichte fortgeschrieben. --90.187.13.162 21:44, 29. Dez. 2010 (CET)