PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Fischereiforschung

Aus PlusPedia
Version vom 7. Juni 2025, 06:24 Uhr von Buchschreiber (Diskussion | Beiträge) (Neuanlage Fischereiforschung; Quelle: Wissenschaft)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Fischereiforschung ist ein wissenschaftliches Fachgebiet, welches sich mit dem Fang von Lebewesen im Wasser beschäftigt. Die Themen der Forschung sind die Erfassung von Fischen und anderen Lebewesen in und am Meer, der nachhaltige und gleichzeitig wirtschaftliche Fang, die Wirkung von Aquakulturen auf die Umwelt und die Wirkung von Schadstoffen. Für die Erfassung von Daten werden Fischereiforschungsschiffe genutzt. Intelligente Monitoringsysteme dienen der effektiven Auswertung der Daten.[1] Die gewonnenen Erkenntnisse dienen der Weiterentwicklung des Fischereimanagements und dienen als Beratungsgrundlage für die Fischereipolitik. Im Bereich des Verbraucherschutzes werden Hinweise an die Kunden gegeben, welche Fischarten aktuell bedenkenlos erworben werden können.[2]

Institute

Institut Standort Schwerpunkte
Johann-Heinrich von Thünen-Institut Braunschweig Bewirtschaftung von Meeresressourcen
Auswirkungen der Aquakultur
Fangmethoden
Wirkung von Schadstoffen
Institut für Seefischerei Hamburg Fischbestände im EU-Meer
Institut für Fischereiökologie Hamburg Umwelt
ökologisches Monitoring
Untersuchung mariner Organismen
Institut für Ostseefischerei Rostock Meeresressourcen in der Ostsee
Institut für Binnenfischerei e.V. Potsdam-Sacrow angewandte Forschung: Wechselwirkungen zwischen Fischfang und Umwelt

[2][3]

Schiffe

Als Fischereiforschungsschiffe werden die Walther Herwig III, die Solea und die Clupea eingesetzt. Die Schiffe werden von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Hamburg) bereedert.[2]

Einzelnachweise

  1. Hightech für die Fischereiforschung (AutoMAt) – abgerufen am 7. Juni 2025
  2. 2,0 2,1 2,2 Fischereiforschung – abgerufen am 7. Juni 2025
  3. Fischereiforschung in der Praxis für die Praxis – abgerufen am 7. Juni 2025