PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Patet

Aus PlusPedia
Version vom 19. Mai 2025, 19:36 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

patet (auch pathet) ist ein Begriff aus der javanischen Gamelanmusik.

Details

  • Als patet bezeichnet man ist die Art von Melodietyp eines Gamelanmusikstücks (gending).
  • Es ist damit ungefähr das Äquivalent zum Konzept indischer Ragas oder arabischer maqamat.
  • Der Begriff patet bedeutet "Bettung", "Lage" und "Begrenzung". Nach Ansicht javanischer Gelehrter ist ein patet ein "Bett für eine Melodie".
  • Das Repertoire des Gamelan gehört insgesamt sechs verschiedenen patet an. Drei davon sind im pentatonischen Tonsystem slendro und drei im heptatonischen Tonsystem pelog.
  • Ein patet besteht immer, auch im siebentönigen pelog, nur aus fünf Tönen. [1] Die sechs verschiedenen patet heißen:
  • Jede dieser patet wird von den Javanern bestimmten Uhrzeiten des Tages zugerechnet.
  • Die einzelnen patet liegen in verschiedenen Tonhöhenbereichen. slendro patet manyura liegt eine Quinte über slandro patet nem, und slendro patet sanga liegt eine Quinte unter slendro patet nem. Analoges gilt für die drei patet im System pelog.
  • Die einzelnen patet sind gekennzeichnet durch die Lage der in ihrer Wichtigkeit unterschiedlichen bedeutungsvollen fünf Töne (dong, kempyung bawah, kempyung atas, pelengkap und ding) des patet. [2]

Links und Quellen

Siehe auch

Weblinks

Bilder / Fotos

Videos

Literatur

Einzelnachweise

  1. Sumarsam: Gamelan - Cultural Interaction and Musical Development in Central Java, University of Chicago Press, 1995, S. 161
  2. Hans Oersch und Carl Dahlhaus (Hrsg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft - Band 9 - Außereuropäische Musik (Teil 2), Laaber-Verlag, 1989, S. 34 ff.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Patet) vermutlich nicht.