PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:
Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Balungan
balungan ist ein Begriff aus der javanischen Gamelanmusik.
Details
- Ein balungan ist eine Art von Kernmelodie bzw. Idealmelodie eines Gamelanmusikstücks (gending).
- Die balungan wird von den lauttönenden Instrumenten der saron-Gruppe (saron demung, saron barung und saron panerus) unisono gespielt. Dies unisono ist allerdings nicht im rhythmisch absolut präzisen Sinn klassisch-westlicher Musik zu verstehen, sondern etwas freier. Die Tonfolge erklingt durch die verschieden großen sarons in mehreren Oktaven. In leisen Gamelanstücken spielt auch das slentem die balungan.
- Die Haltetöne der balungan werden auf einigen saron doppelt geschlagen. Vereinzelt können auch wenige Töne der balungan von einem Instrument ausgelassen werden.
- Die Anzahl der Instrumente, welche die balungan spielen variiert je nach Lokalität. Gewöhnlich werden zwei saron demung, zwei oder vier saron barung, 1 odert 2 saron panerus und evtl. zwei slentem eingesetzt. [1]
- Die balungan muss nicht zwingend in jedem Detail absolut real gespielt werden. Sie ist auch als eine Art innerer Melodie (lagu) oder Idealmelodie zu verstehen, die jeder Gamelanmusiker innerlich hört, auch wenn sie in dieser idealen Form nur annähernd klanglich realisiert wird. [2]
- Die balungan wird dann durch folgende weitere Instrumentengruppen zum Gesamtmusikstück (gending) ergänzt:
- Die Instrumente des panerusan umspielen und verzieren die Kernmelodie der balungan.
- Andere Instrumente, welche die barungan noch freier in heterophoner Weise variieren und interpretieren.
- Sogenannte Kolotomie-Instrumente, welche die Abschnitte und Unterabschnitte gliedern.
- Weitere Rhythmusinsrumente. [3]
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Hans Oersch und Carl Dahlhaus (Hrsg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft - Band 9 - Außereuropäische Musik (Teil 2), Laaber-Verlag, 1989, S. 24 bis 25
- ↑ Marc Perlman: Unplayed Melodies - Javanese Gamelan and the Genesis of Music Theory, University of California Press, 2004, S. 1 ff.
- ↑ Hans Oersch und Carl Dahlhaus (Hrsg.): Neues Handbuch der Musikwissenschaft - Band 9 - Außereuropäische Musik (Teil 2), Laaber-Verlag, 1989, S. 47 bis 51
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Balungan) vermutlich nicht.