PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.
Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Bitte beachten: Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem so schnell wie möglich.
PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen
Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Vorlage:OpenStreetMapSearch/Doku
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt | Diese Seite ist die Dokumentations-Unterseite der Vorlage:OpenStreetMapSearch. |
Beschreibung
Diese Vorlage erzeugt einen Weblink zur Anzeige einer Karte bei OpenStreetMap unter Verwendung von Suchbegriffen. Dabei kann der Suchbegriff bzw. dessen Schreibweise vom Lemma abweichen.
Bei der Zusammenstellung der Suchbegriffes ist folgendes zu beachten:
- Besteht ein Suchbegriff aus mehreren Teilen, wie Brandenburger Tor, Potzdamer Platz, Hubertstraße 1, müssen die einzelnen Teile durch Pluszeichen (+) oder Unterstrich (_) verbunden werden.
- Die Angaben Straße, PLZ, Ort - jeweils durch Komma getrennt - verbessern die Suchgeschwindigkeit und das Ergebnis der Suchanfrage, Beispiele:
- Brandenburger+Tor,Berlin
- Marienplatz+1,80331,München
- Pariser+Platz+5,10117,Berlin
Mit einem weiteren Parameter kann die Sprache festgelegt werden, in der Texte angezeigt werden sollen, was für viele Länder hilfreich ist. Weitere Hinweise finden sich im OpenStreet-Wiki, z.B. dass für ein Land höchstens drei verschiedene Sprachen möglich sind. Standard ist die jeweilige Landessprache. Das bedeutet, dass in arabischen und osteuropäischen sowie asiatischen Ländern auch die entsprechende Schrift angezeigt wird. Daher ist dieser Parameter für solche Fälle immer hilfreich.
Manchmal ist ein Ortsname in mehreren Ländern zu finden. Dann hilft zusätzlich der Parameter countrycodes, er begrenzt die Suche auf ein bestimmtes Land oder mehrere Länder. <countrycode> ist der ISO 3166-1 alpha2 Code, also de für Deutschland oder pg für Papua Neuguinea (siehe ISO-3166-1-Kodierliste).
Verwendung
Die Vorlage wird in eine Seite folgendermaßen eingefügt:
{{OpenStreetMapSearch|'SUCHBEGRIFF'}}
Sinnvollerweise sollte die Vorlage am Anfang einer Seite gesetzt werden, sofern dort noch keine andere Karte vorhanden ist. Es erscheint dann rechts eine Box mit dem Link zu OpenStreetMap. Dabei kann es zu unerwünschten Effekten kommen, falls bereits eine Infobox verwendet wird. In solchen Fällen ist es ratsam, die Vorlage etwas weiter unten zu platzieren, zum Beispiel unter der Überschrift Geographie oder Lage.
Beispiele
{{OpenStreetMapSearch|Stuttgart|de|de}}
zeigt auf einer Landkarte die Stadt Stuttgart nur in Deutschland an. Die Parameter für Land und Sprache sind hier gleich. Ohne diese beiden Parameter würde auch eine Information über die gleichnamige Stadt in den USA erscheinen. Bei vielen großen Städten sind diese zusätzlichen Parameter jedoch nicht erforderlich.
{{OpenStreetMapSearch|Moskau|de}}
zeigt auf einer Landkarte die Stadt Moskau an. Die Texte in der Legende auf der linken Seite erscheinen jedoch nicht in kyrillischer Schrift.
{{OpenStreetMapSearch|Brandenburger+Tor,Berlin}}
zeigt auf einer Landkarte von OpenStreetMap den Ort des Brandenburgers Tor in Berlin