PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige e-mail-adresse. Wenn keine e-mail ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Wie alles, was bei laufendem Betrieb bearbeitet wird, kann es auch hier zu zeitweisen Ausfällen bestimmter Funktionen kommen. Es sind aber alle Artikel zugänglich, Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)


Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen


Fairer Handel

Aus PlusPedia
Version vom 30. April 2025, 09:25 Uhr von Yung Chen Ming (Diskussion | Beiträge) (Artikel weniger wertend umgestaltet)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fairer Handel wird von seinen Befürwortern gefordert weil vom aktuellen Welthandelssystem nur ein kleiner Teil der Menschheit profitiere. In den Ländern des Globalen Südens kämpften Menschen trotz harter Arbeit ums tägliche Überleben. Der Faire Handel stelle dem eine eigene Vision der Globalisierung entgegen. Der Faire Handel ist zu Beginn der 1970er Jahre entstanden. Konfessionelle Jugendverbände wollten unter dem Motto „Lernen durch Handeln“ auf die aus ihrer Sicht ungerechten Welthandelsstrukturen aufmerksam machen.

Der Faire Handel ist eine Handelspartnerschaft, die auf Dialog, Transparenz und Respekt beruht und nach mehr Gerechtigkeit im internationalen Handel streben soll. Durch bessere Handelsbedingungen und die Sicherung sozialer Rechte für benachteiligte Produzenten und Angestellte, leiste der Faire Handel einen Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung. Fair-Handels-Organisationen engagieren sich für die Unterstützung der Produzenten, die Bewusstseinsbildung sowie Kampagnenarbeit zur Veränderung der Regeln des konventionellen Welthandels.

2018 haben die World Fair Trade Organization und Fairtrade International die Charta des Fairen Handels erarbeitet. Sie legt die grundlegenden Werte des Fairen Handels fest und definiert eine gemeinsame Vision zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen.

Der Faire Handel wirkt sich auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen am Anfang der Lieferkette aus und soll so die Zukunftsperspektiven verbessern.

Weblinks

Einzelnachweise

Andere Lexika