PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

RapidQ

Aus PlusPedia
Version vom 31. August 2009, 06:54 Uhr von 84.166.107.78 (Diskussion) (Init)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Rapid-Q ist ein BASIC-Dialekt. Das kostenlose Paket besteht aus einer Entwicklungs-und Debug-Oberfläche, einem Compiler und einer ausführlichen Dokumentation auf englisch. Mit Rapid-Q kann man Programme für Windows, Linux, Solaris/Sparc und HP/UX schreiben. Die Windows-Version ist aber am weitesten entwickelt, da viele Funktionen auf den unixoiden Betriebssystemen nicht unterstützt werden.

Die mit Rapid-Q erstellten Programme können eine grafische Oberfläche haben, aus einer Konsole (für DOS-Eingabeaufforderung) bestehen oder sogar über beides gleichzeitig verfügen. Der BASIC-Dialekt lehnt sich stark an QuickBasic an.

Rapid-Q unterstützt MySQL, DirectX, Sockets, DLLs u. a., wird seit dem Jahr 2000 aber nicht mehr weiterentwickelt, da der Entwickler William Yu den Quellcode an REALBasic verkaufte. Dennoch haben Entwickler in den letzten Jahren neue Entwicklungsumgebungen und Patches veröffentlicht. Da RapidQ an sich eine sehr umfassende Programmiersprache ist und durch den Gebrauch von DLLs und Parser-Instruktionen leicht erweitert werden kann, erfreut sich dieser Dialekt nach wie vor einer gewissen Beliebtheit.

Hier ein kleines Beispielprogramm, das einen Countdown-Zähler darstellt:

DECLARE SUB anzeigen                ' Subroutine folgt später
'
DIM Countdown AS QTIMER             ' Timer definieren, der Subroutine aufruft
Countdown.Interval = 1000           ' Intervall: 1000 Millisekunden
Countdown.Ontimer = anzeigen        ' nach Ablauf: Subroutine aufrufen
'
zeit = 10                           ' globale Variable
'
CREATE Form AS QFORM                ' das Fester für das Programm
    CENTER
    WIDTH = 200
    HEIGHT = 100
    CAPTION = "Countdown-Zähler"
    CREATE Label AS QLABEL          ' ein Objekt zur Anzeige eines Textes
        TOP = 30
        LEFT = 90
        WIDTH = 100
        HEIGHT = 50
        CAPTION = "10"              ' als Text wird "10" angezeigt
    END CREATE
    ShowModal                       ' Fenster darstellen und auf Ereignisse warten
END CREATE
'
SUB anzeigen
    zeit = zeit - 1                 ' Zeit herunterzählen
    if zeit = -1 then end           ' bei -1 Programm beenden
    Label.Caption = str$(zeit)      ' Zeit anzeigen
END SUB

Weblinks

en:RapidQ es:Rapid-Q fr:RapidQ tr:RapidQ

Init-Quelle

Entnommen aus der: Wikipedia

Autoren: E. Sinclair , YMS , ChristianBier, Chlewbot, Aka, Fomafix, Ae-a, Plenz, RobertLechner