PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Hilfe:Begriffsklärung

Aus PlusPedia
Version vom 15. April 2025, 21:05 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Handbuch PlusPedia

Eine Begriffsklärung dient dazu, ein bestimmtes Wort zu erklären, das verschiedene Bedeutungen hat. In Enzyklopädien wird versucht, die Wörter mit Zusätzen in einer Klammer dahinter dem jeweiligen Sachgebiet zuzuweisen. Bei sehr häufig verwendeten Wörtern und Namen, die sich auf verschiedene Begriffe beziehen - zum Beispiel die Wörter Band und Blumen -, macht es Sinn, das Lemma gleichzeitig als Begriffserklärung zu verwenden. Eine Begriffserklärung dient zunächst dazu, ein Begriff oder ein Wort und die Herkunft zu erklären, und wird oft mit dem Fachbegriff Etymologie überschrieben.

Bei Wörtern, denen oft nur eine Bedeutung zugewiesen wird, macht es selten Sinn, gleich auf eine Begriffsklärung zu verweisen. Das Beispiel Großbritannien zeigt, dass eine die zeitliche Zuordnung erfolgen kann. In der Regel sollte der Baustein {{Begriffsklärungshinweis}}, das ist die Vorlage:Begriffsklärungshinweis, zunächst an den Anfang des Textes gesetzt werden, um dem Leser anschließend den am häufigsten verwendeten Begriff zu erklären. Diese Vorlage übernimmt das Lemma XXX, legt automatisch einen Link für die Begriffsklärung an und zeigt dann folgenden Text:

Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter XXX (Begriffsklärung) aufgeführt.

Beim Setzen von Links ist darauf zu achten, dass eine Begriffsklärung nicht nicht immer die notwendigen Informationen liefert und der Link ggf. anzupassen ist. Die Begriffsklärung besteht in der Regel aus einer Liste, die zu den verschiedenen Bedeutungen wie den Namen einer Stadt oder einer Familie führt. Nur in Ausnahmefällen - etwa bei fremdsprachigen Wörtern - ist eine längere Erklärung angebracht. Die Erklärung der verschiedenen Begrifflichkeiten sollte in verständlicher, deutscher Sprache erfolgen und durch Beispiele erläutert werden. Dabei kann jeweils ein Link zu den vorhandenen Lemmata erfolgen, rote Links (also auf ein noch nicht vorhandenes Lemma) sind möglichst zu vermeiden; 1:1-Übernahmen aus der Wikipedia sind in vielen Fällen daher nicht geeignet.

Hinweis

Ähnliche Wörter oder Themen, die oft eine andere Bedeutung haben, gehören nicht in die Begriffsklärung, sondern zu dem jeweiligen Artikel und können dort unter Siehe auch gesammelt werden. Gegebenenfalls sollte auf ältere Schreibweisen hingewiesen werden.

Begriffsklärungen, die nur Personen betreffen, werden in der Kategorie:Liste (Personen) gesammelt.

Wenn es noch keine Begriffsklärung zu einem Wort gibt, aber angelegt werden könnte, gibt es den Baustein {{Weiterleitungshinweis}}. Siehe dazu die Hilfe:Weiterleitung.