PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Conrad vom Graben

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Conrad vom Graben (historische Skizze von Matthias Laurenz Gräff, 2024)

Conrad vom Graben, auch Konrad vom Graben, Herr von Graben (genannt vermutlich zwischen 1170 und 1208) war erster bekannter Stammherr des den Meinhardinern entstammenden edelfreien Geschlechts der Herren von Graben.[1][2] Der krainisch-steirische Edelmann stand, obwohl er ein freier Herr war, zwischen den Jahren 1185 und 1208 in ritterlichem Vasallendienst bei Hartnid III. des Orters von Traunsee.

Leben

Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Stammwappen der Krainer Von Graben
Fehler beim Erstellen des Vorschaubildes: Datei fehlt
Heraldische Stammtafel der Herren von Graben sowie deren Abstammungen, ausgehend von der Krainer Stammlinie

Conrad wurde als Sohn bis dato namentlich ungenannter Eltern in Krain geboren. Der Historiker Johann Weichard von Valvasor nennt ihn gemeinsam mit seinem Bruder Grisold (Grimoald) vom Graben als das erste, ihm bekannte, Familienmitglied der Herren von Graben. Da die Herren von Graben den Meinhardinern, auch Grafen von Görz, entstammend waren, gilt Conrads Vater als ein unehelicher Sohn der älteren Görzischen Grafen/Pfalzgrafen.

Valvasor erwähnt die Brüder Conrad und Grisold als die ersten Bewohner des damals nur aus einem befestigten Turm bestehenden Grabenschen Stammschlosses Graben in Krain. Obwohl Conrad ein Krainer Edelmann war, wurde er des Öfteren im Gebiet der Steiermark urkundlich bezeugt. Eine Urkunde mit dem Siegel des Conrad aus dem Jahre 1203 wird heutzutage im Steirischen Landesarchiv aufbewahrt. Des Weiteren wurde Conrad als Zeuge und Siegler in diversen anderen Urkunden genannt. Über Conrads Ehestand und dessen Nachkommen ist nichts bekannt; wohl nur dass sich das Geschlecht der Herren von Graben in weiterer Folge auch in den steirischen Landen vermehrt ausbreiten vermochte.

Ein Rudolf (ab dem) vom Graben wird ab 1222 ebenfalls im Gefolge der einflussreichen Herren von Ort genannt.[3]

Information

Die Daten zu diesem Artikel wurden aus der Von Graben Forschung von Matthias Laurenz Gräff übernommen.[4]

Literatur

  • Johann Weichard Freiherr von Valvasor: Die Ehre dess Hertzogthums Crain: das ist, Wahre, gründliche, und recht eigendliche Belegen- und Beschaffenheit dieses Römisch-Keyserlichen herrlichen Erblandes; Laybach (Ljubljana) 1689
  • Adalbert Sikora: Die Herren vom Graben. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. Jahrgang 51, Graz 1960, S. 43–94, hier S. 43 (historischerverein-stmk.at).

Einzelnachweise

  1. Rudolf Granichstaedten-Czerva (1948): "Brixen - Reichsfürstentum und Hofstaat". digitalisiert in: Collegium Res Nobilis Austriae: Graben von Stein(Archivversion vom 3.3.2016 (Anmeldung erforderlich)
  2. Google Buchsuche: Das Land Tirol: mit einem Anhange: Vorarlberg: ein Handbuch für Reisende. Von Beda Weber
  3. Hans Pawlik: Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie. 2009.
  4. Von Graben Forschung