PlusPedia wird derzeit technisch modernisiert. Aktuell laufen Wartungsarbeiten. Für etwaige Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung; es sind aber alle Artikel zugänglich und Sie können PlusPedia genauso nutzen wie immer.

Neue User bitte dringend diese Hinweise lesen:

Anmeldung - E-Mail-Adresse Neue Benutzer benötigen ab sofort eine gültige Email-Adresse. Wenn keine Email ankommt, meldet Euch bitte unter NewU25@PlusPedia.de.

Hinweis zur Passwortsicherheit:
Bitte nutzen Sie Ihr PlusPedia-Passwort nur bei PlusPedia.
Wenn Sie Ihr PlusPedia-Passwort andernorts nutzen, ändern Sie es bitte DORT bis unsere Modernisierung abgeschlossen ist.
Überall wo es sensibel, sollte man generell immer unterschiedliche Passworte verwenden! Das gilt hier und im gesamten Internet.
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Bei PlusPedia sind Sie sicher: – Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia blüht wieder auf als freundliches deutsches Lexikon.
Wir haben auf die neue Version 1.43.3 aktualisiert.
Wir haben SSL aktiviert.
Hier geht es zu den aktuellen Aktuelle Ereignissen

Kosmologisches Standardmodell

Aus PlusPedia
Version vom 25. März 2025, 23:09 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Wikipedia ist hier immer noch sehr dumm, aber das merke ich schon seit 15 Jahren)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Kosmologische Standardmodell soll mit wenigen – in der Grundform sechs – Parametern die Entwicklung des Universums seit dem Urknall beschreiben. Das Modell beruht auf dem kosmologischen Prinzip, nämlich der Aussage, dass das Universum in größten Maßstäben homogen und isotrop ist. Die Gesetze wie sie die euklidische Geometrie formuliert hat, gelten aufgrund des gekrümmten Raumes nur noch zum Teil.

Die Mengenanteile der verschiedenen Materiekomponenten im Universum werden wie folgt angegeben:

  • 30 % drucklose Materie, die sich wiederum auf etwa 5 % baryonische („gewöhnliche“) Materie und 25 % Dunkle Materie aufteilt, und
  • 70 % Dunkle Energie.

Dies sind jedoch Höchstwerte, da die Strahlung dabei nicht berücksichtigt ist; rechnerisch werden den Photoen nämlich keine Masse in den entsprechenden Formeln zugeordnet. Aus den Auswertungen der Messungen zur Hintergrundstrahlung durch das Planck-Weltraumteleskop in Verbindung mit Messungen zur Galaxienverteilung ergibt sich der relative Anteil der Dunklen Energie zu 69,1 ± 0,6 %.

Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Kosmologisches Standardmodell) vermutlich nicht.

---